Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei Zahlungen)

  • 1 Rückstand

    m
    1. (Rest) remains Pl.; CHEM. residue; (Bodensatz) sediment; Rückstände von Pestiziden im Fleisch traces of pesticides remaining in the meat
    2. WIRTS.: Rückstände outstanding debts
    3. (Liefer-, Arbeitsrückstand) backlog; im Rückstand sein be behind; mit der Miete etc. im Rückstand sein be in arrears (Am. be behind) with one’s rent etc.
    4. SPORT deficit; mit zwei Toren im Rückstand sein Fußball: be two goals down; ein Rückstand von zwei Minuten auf die Führung a deficit ( oder gap) of two minutes behind the leader(s)
    * * *
    der Rückstand
    (Nachteil) leeway;
    (Rest) residue; remainder;
    (Schulden) arrear; arrearage;
    (Verzug) backlog
    * * *
    Rụ̈ck|stand ['rʏkʃtant]
    m
    1) (= Überrest) remains pl; (bei Verbrennung = Bodensatz) residue
    2) (= Verzug) delay; (bei Aufträgen) backlog; (bei Entwicklung) slow progress

    im Rückstand seinto be behind; (bei Zahlungen auch) to be in arrears pl

    in Rückstand geratento fall behind; (bei Zahlungen auch) to get in arrears pl

    seinen Rückstand aufholento make up for one's delay; (bei Aufträgen) to catch up on a backlog; (bei Zahlungen) to catch up on one's payments; (in Leistungen) to catch up

    3) (= Außenstände) arrears pl

    Rückstände eintreiben/bezahlen — to collect/pay arrears

    mit 0:2 (Toren) im Rückstand sein — to be 2-0 down

    seinen Rückstand aufholen — to catch up, to close the gap

    * * *
    der
    1) (a pile of uncompleted work etc which has collected: a backlog of orders because of the strike.) backlog
    2) (lost time: He has a lot of leeway to make up at school after being away ill.) leeway
    * * *
    Rück·stand1
    m
    1. (Zurückbleiben hinter der Norm) backlog no pl
    bei etw dat einen \Rückstand haben to have a backlog of sth
    2. pl FIN (fällige Beträge) outstanding payments pl
    mit etw dat in \Rückstand sein/kommen to be/fall behind with sth
    ich bin derzeit gegenüber meinen Zahlungsverpflichtungen mit 35.000 Euro im \Rückstand I'm currently 35,000 euros in arrears with my payment obligations
    3. SPORT (Zurückliegen in der Wertung) deficit ( von + dat of)
    [gegenüber jdm] mit etw dat im \Rückstand sein [o liegen] to be behind [sb] by sth
    sie liegt gegenüber ihren Konkurrentinnen mit 5 Punkten im \Rückstand she's five points behind her rivals
    4. (Zurückliegen in der Leistung) inferior position
    seinen \Rückstand aufholen to make up lost ground
    Rück·stand2
    m
    1. (Bodensatz) remains npl; CHEM residue, sediment
    2. (Abfallprodukt) residue form
    * * *
    1) (Übriggebliebenes, Rest) residue

    Rückstände/ein Rückstand — arrears pl.

    3) (Zurückbleiben hinter dem gesetzten Ziel, Soll usw.) backlog; (bes. Sport): (hinter dem Gegner) deficit

    [mit etwas] im Rückstand sein/in Rückstand (Akk.) geraten — be/get behind [with something]

    die Mannschaft lag mit 0:3 im Rückstand — (Sport) the team was trailing by three to nil

    * * *
    1. (Rest) remains pl; CHEM residue; (Bodensatz) sediment;
    Rückstände von Pestiziden im Fleisch traces of pesticides remaining in the meat
    2. WIRTSCH:
    Rückstände outstanding debts
    3. (Liefer-, Arbeitsrückstand) backlog;
    im Rückstand sein be behind;
    im Rückstand sein be in arrears (US be behind) with one’s rent etc
    4. SPORT deficit;
    ein Rückstand von zwei Minuten auf die Führung a deficit ( oder gap) of two minutes behind the leader(s)
    * * *
    1) (Übriggebliebenes, Rest) residue

    Rückstände/ein Rückstand — arrears pl.

    3) (Zurückbleiben hinter dem gesetzten Ziel, Soll usw.) backlog; (bes. Sport): (hinter dem Gegner) deficit

    [mit etwas] im Rückstand sein/in Rückstand (Akk.) geraten — be/get behind [with something]

    die Mannschaft lag mit 0:3 im Rückstand — (Sport) the team was trailing by three to nil

    * * *
    m.
    arrearage n.
    arrears n.
    backlog n.
    residue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rückstand

  • 2 Frist

    Frist, temporis spatium, im Zshg. bl. spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. intervallum (Zwischenzeit). – dies certa. dies praestituta. dies finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei Tagen, eine zweitägige Fr., biduum: in drei Fristen zahlen, tribus pensionibus solvere: eine Fr. bestimmen, diem statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z.B. irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); debitori intervallum dare (dem Schuldner eine Zahlungsfrist gewähren, ICt.): um Fr. (bei Zahlungen) bitten, rogare de die: um mehr als jährige Fr. bitten, plus annuā die postulare: um Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) bitten, Fr. zur Überlegung (d. i. Bedenkzeit) fordern, s. Bedenkzeit: jmdm., der zahlen soll, die Fr. einige Tage verlängern, alci paucos ad solvendum dies prorogare: die Fr. läuft ab, verstreicht, exit dies (z.B. indutiarum). fristen, differre, proferre (aufschieben, w. s.). – prolatare (hinausschieben, verzögern). – prorogare (verlängern, hinhalten). – jmdm. das Leben fr., vitam alci prorogare, propagare, producere; mit od. durch etw., alqm sustentare alqā re (z.B. frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. fristenweise bezahlen, certis pensionibus solvere.

    deutsch-lateinisches > Frist

  • 3 Hundert [2]

    Hundert, das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni (hundert, je hundert, bei Zählungen). – numerus centenarius (als Zahl). – nota centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach Hunderten einteilen, centuriare: die Einteilung nach Hunderten, centuriatus.

    deutsch-lateinisches > Hundert [2]

  • 4 Doppelerfassung

    сущ.
    4) стат. двойная система бухгалтерского учёта, параллельный учёт

    Универсальный немецко-русский словарь > Doppelerfassung

  • 5 дублирование

    n
    2) comput. Kopieren
    3) Av. Verdoppelung (напр. управления), Verdopplung (напр. управления)
    4) liter. Überschneidung
    5) milit. Überlagerung
    6) eng. Beschichten (ткани слоем пенопласта), Doppeln, Doublieren, Dublieren, Duplikation, Duplizierung, Kaschieren, Kaschierung, Nachgerben, Synchronisation (кинофильмов), Synchronisierung (кинофильмов), Verdopplung (напр. управления самолётом)
    8) law. Doppelarbeit, Doppelerfassung (bei Zahlungen), Dublierung, Mehrgleisigkeit (in der Arbeit), Nebeneinander, Parallelarbeit, Verdoppelung, doppelte Berechnung (íàïð. von Prämien), doppelte Bezahlung, Überschneidungen
    9) movie. Synchronisation, Synchronisation (фильма)
    10) metal. Doppelung, Dopplung (листов металла)
    11) polygr. Schmitzen
    14) textile. Fachen, Fachung, Falten, Faltung, Faschen, Filieren, Verdopplung
    15) electr. Laminieren, Synchronisation (кинофильма), Synchronisierung (кинофильма)
    16) IT. Duplizieren
    18) microel. Back-up, Backup
    19) hydraul. Redundanz
    20) cinema.equip. Doubeln, Nachsynchronisieren, Nachsynchronisierung, Synchronisieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > дублирование

  • 6 Zahlung

    Zahlung f 1. FIN satisfaction (Schuld); 2. GEN clearance, payment, PYT, settlement eine Zahlung aufschieben RW defer payment eine Zahlung einziehen FIN collect a payment eine Zahlung zurückverfolgen BANK trace a payment gegen Zahlung GEN against payment gegen Zahlung erhalten FIN receive versus payment in Zahlung geben BÖRSE, GEN trade in in Zahlung nehmen GEN (infrml) take in ohne Zahlung keine Leistung VERSICH pay-as-paid policy Zahlung aussetzen GEN, SOZ suspend payment Zahlung einstellen GEN stop payment, suspend payment
    * * *
    f 1. < Finanz> Schuld satisfaction; 2. < Geschäft> clearance, payment (PYT), settlement ■ eine Zahlung aufschieben < Rechnung> defer payment ■ eine Zahlung einziehen < Finanz> collect a payment ■ eine Zahlung zurückverfolgen < Bank> trace a payment ■ gegen Zahlung < Geschäft> against payment ■ gegen Zahlung erhalten < Finanz> receive versus payment ■ in Zahlung geben <Börse, Geschäft> trade in ■ in Zahlung nehmen < Geschäft> take in infrml ■ ohne Zahlung keine Leistung < Versich> pay-as-paid policy
    * * *
    Zahlung
    payment, paying, scot, (Schulden) discharge, liquidation, settlement, clearance;
    an Zahlungs statt for value, in lieu of payment;
    gegen bare Zahlung for current payment;
    gegen Zahlung eines Betrages in consideration of the payment of a sum;
    gegen Zahlung der Gebühren upon payment of charges;
    gegen Zahlung einer Lizenzgebühr on a royalty basis;
    mangels Zahlung failing payment, for want (on default, in default) of payment;
    mangels Zahlung protestiert protested for non-payment;
    vorbehaltlich der Zahlung payment provided;
    zur Zahlung aufgefordert called upon to pay;
    abschlägige Zahlung payment on account, instalment;
    laufend anfallende Zahlungen periodic payments;
    anteilige Zahlung prorata payment;
    aufgeschobene Zahlung deferred payment (US);
    außerordentliche Zahlung extra payment;
    außertarifliche Zahlungen payments over and above;
    ausstehende Zahlungen outstanding debts, arrears, accounts receivables (US);
    avisierte Zahlungen amounts advised;
    bargeldlose Zahlung money transfer, cashless payment (US);
    eingegangene Zahlungen payments received;
    einmalige Zahlung single sum (payment), lump-sum payment;
    elektronische Zahlungen electronic payments;
    endgültige Zahlung direct payment;
    erzwungene Zahlung compulsory payment;
    fällige [fristgerechte] Zahlungen due payments;
    fingierte Zahlung fictitious (sham) payments;
    fristgemäße Zahlung payment in due time;
    geleistete Zahlungen payments made;
    nicht geleistete Zahlungen delinquent payments;
    nach Steuerabzug geleistete Zahlungen franked payments (Br.);
    degressiv gestaffelte Zahlungen gradually decreasing payments;
    zeitlich gestaffelte Zahlungen staggered payments;
    gestundete Zahlung deferred payment (US);
    grenzüberschreitende Zahlungen cross-border payments;
    jährliche Zahlung annuity;
    kapitalähnliche Zahlung payment of a capital nature;
    körperschaftssteuerfreie Zahlungen franked payments (Br.);
    laufende Zahlungen current (regular) payments;
    massierte Zahlungen block of payments;
    monatliche Zahlung monthly payment;
    multilaterale Zahlung multilateral payment;
    nachträgliche Zahlung further (additional) payment;
    zu niedrige Zahlung underpayment;
    ordnungsgemäße Zahlung payment in due course;
    periodische Zahlungen periodic[al] payments;
    prompte Zahlung prompt payment;
    proratarische Zahlung progress payment;
    pünktliche Zahlung punctual payment;
    regelmäßige Zahlungen periodic[al] payments;
    rechtzeitige Zahlung due payments;
    rückständige Zahlungen [payment in] arrears, overdue payment;
    schnelle Zahlung prompt payment;
    sofortige Zahlung cash (immediate, prompt) payment, spot [cash];
    steuerfreie Zahlung tax-free payment;
    telegrafische Zahlung telegraphic money order, cable transfer;
    terminbedingte Zahlungen payments owed on fixed days;
    überfällige Zahlung overdue payment;
    übertarifliche Zahlungen payments in excess of standard rates;
    unpünktliche Zahlungen irregular payments;
    unregelmäßige Zahlungen irregular payments;
    verspätete Zahlung delayed payment;
    vertragsgemäße Zahlungen money paid hereunder;
    verweigerte Zahlung payment refused;
    vierteljährliche Zahlungen quarterly payments, (Dividenden) quarterly disbursements;
    vollständige Zahlung payment in full;
    vorbehaltlose Zahlung direct payment;
    vorherige Zahlung advance (anticipated, US) payment;
    widerrufene Zahlung countermand payment;
    [regelmäßig] wiederkehrende Zahlungen periodical (regular, revolving) payments;
    wöchentliche Zahlung weekly payment;
    zurückgestellte Zahlung postponed payment;
    Zahlung auf Abruf payment on demand;
    Zahlung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht ex gratia payment;
    Zahlung bei Auftragserteilung cash with order;
    Zahlung gegen Aushändigung der [Verschiffungs]dokumente payment against documents;
    Zahlung durch eine Bank banker’s payment;
    Zahlung im internen Bankverkehr interbank payments;
    Zahlung in bar payment in cash (ready money);
    Zahlung nach Belieben payment as you feel inclined;
    Zahlung in Devisen foreign payment;
    Zahlung gegen Dokumente cash against documents;
    Zahlung zugunsten eines Dritten payment on behalf of a third party;
    Zahlung ehrenhalber payment for hono(u)r;
    Zahlung bei Eingang der Waren payment must be made upon delivery of the goods;
    Zahlung eingestellt payment stopped;
    Zahlung erfolgt gleichzeitig per Post payment is in the mail (US);
    Zahlung erhalten paid, received;
    Zahlungen in Euro payments in euro;
    Zahlung bei Fälligkeit payment when due;
    Zahlung vor Fälligkeit anticipated payment (US), anticipation of payment;
    freiwillige (symbolische) Zahlung des Gemeinschuldners voluntary payment [of a bankrupt];
    Zahlungen an Geschäftsgläubiger payments to outside creditors;
    Zahlung gesperrt (Scheck) payment countermanded;
    Zahlung in Gold specie payment;
    Zahlungen aus dem Kapital principal payments;
    Zahlung gegen Kasse payment in cash;
    Zahlung bei Kaufabschluss payment on completion of purchase;
    Zahlung mit rückwirkender Kraft retroactive payment;
    Zahlungen mittels Kreditkarte transactions using bank (credit) cards;
    Zahlung bei Lieferung cash on delivery;
    sofortige Zahlung bei Lieferung spot cash;
    Zahlung gegen Nachnahme cash (Br.) (collect[ion], US) on delivery;
    Zahlung zum Parikurs parity payment;
    Zahlung gleichzeitig per Post payment is in the mail (US);
    Zahlung auf dem Postwege remittance by post;
    Zahlung in Raten payment by instal(l)ments, instal(l)ment payment;
    Zahlung in bequemen Raten easy payments;
    Zahlung gegen offene Rechnung clean payment;
    Zahlungen mit dem Recht der Steuereinbehaltung payments within the charge;
    Zahlung in Sachwerten payment in kind;
    Zahlung mittels Scheck payment by cheque (Br.) (check, US);
    grenzüberschreitende Zahlungen per Scheck international payment transactions by cheque;
    Zahlungen zwecks Stützung von Agrarpreisen farm-prices support payments;
    Zahlung sofort cash terms [of sale], spot;
    Zahlung aufgrund arglistiger Täuschung (Drohung) involuntary payment;
    Zahlungen aufgrund einer Trennungsvereinbarung payments made under a separation agreement;
    Zahlungen für Überstunden overtime pay;
    Zahlungen aufgrund einer gerichtlichen Verfügung court-order payments;
    Zahlung auf Verlangen payment upon request;
    Zahlung ohne Verpflichtung gratuitous payment;
    Zahlung am Vierteljahresultimo (Zinsen) quarterly disbursement (payment);
    Zahlung im Voraus anticipated payment (US);
    Zahlung unter Vorbehalt payment under reserve;
    Zahlung durch Wechsel payment by way of a bill;
    Zahlung bei Wechselvorlage payment on demand;
    Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt deferred payment (US);
    Zahlung von Zinsen und Lizenzgebühren payment of interest and royalties;
    Zahlung einer Zusatzsteuer surtax payment;
    Zahlungen für wohltätige Zwecke payments to charity;
    Zahlung ablehnen to decline (refuse) payment;
    Zahlung annehmen to accept payment;
    an Zahlungs Statt annehmen to take in (for value);
    Etattitel zur Zahlung anweisen to pass an account for payment;
    zur Zahlung auffordern to demand (request) payment;
    mit der Zahlung aufhören to terminate (put off) payment;
    Zahlung wieder aufnehmen to resume payment;
    Zahlung aufschieben to postpone (defer, delay) payment;
    Zahlung ausführen to effect payment;
    Zahlung einzeln ausführen to execute a payment order individually;
    Zahlung vorübergehend aussetzen (einstellen) to suspend payment;
    Zahlung beitreiben to exact payment, to collect debts;
    Zahlung gerichtlich beitreiben to enforce payment by legal proceedings;
    Zahlung bescheinigen to receipt a payment;
    auf Zahlung bestehen to insist on payment;
    auf sofortiger Zahlung bestehen to demand prompt payment;
    Zahlung zur Begleichung einer bestimmten Schuld bestimmen to apply a payment to a particular debt;
    mit der Zahlung im Rückstand bleiben to default on one’s payment;
    auf Zahlung drängen to press for payment;
    Zahlung in Dollars durchführen to settle payment in dollars;
    seine Zahlungen einhalten to keep payments, to keep up one’s credit;
    Zahlungen nicht einhalten to default;
    Zahlung eines Wechsels einklagen to sue on a bill;
    Wechsel zur Zahlung einreichen to tender a bill for discount;
    [seine] Zahlungen einstellen to stop payments, to default, to become (declare o. s.) insolvent, to suspend (cease) payment of one’s debts, to fail, to waddle out of the alley (Br. sl.), (Bank) to cease (stop) payment;
    Zahlungen eintreiben to exact payment;
    Zahlungen entgegennehmen to receive payments;
    sich einer Zahlung entziehen to evade payment;
    Zahlung erleichtern to facilitate payment;
    Zahlung in Euro erleichtern to make payment in euros easier;
    Zahlung von jem. erzwingen to compel s. o. to pay;
    vierteljährliche Zahlungen festsetzen to stipulate that payment should be quarterly;
    Waren gegen Zahlung freigeben to release goods against payment;
    Zahlung garantieren to guarantee payment;
    in Zahlung geben to deliver in payment, to trade in (US), to give in payment (Louisiana);
    mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten to fall behind with one’s payments;
    mit den Zahlungen in Verzug geraten to default [in payment];
    mit der Zahlung eines Wechsels in Verzug geraten to default in paying a note;
    zu zusätzlichen Zahlungen heranziehen to assess for additional payment;
    zur Zahlung hereingeben to lodge for payment;
    Zahlung hinausschieben to delay (defer, postpone) payment;
    j. mit der Zahlung hinhalten to keep s. o. waiting for funds;
    auf Zahlung klagen to sue for payment;
    mit den Zahlungen in Verzug kommen to default on one’s payment;
    Zahlung leisten to make (effect, carry out) payment, to pay;
    einmalige Zahlung leisten to commute;
    steuerabzugsfähige Zahlungen leisten to make payments under deduction of tax;
    Zahlung vor Fälligkeit leisten to anticipate payment;
    in Zahlung nehmen to receive (accept) in payment;
    Auto teilweise in Zahlung nehmen to take a car in part exchange;
    Zahlung auf der Rückseite eines Kreditbriefes notieren to record a payment on the reverse side of a letter of credit;
    Wechsel mangels Zahlung protestieren to protest a bill for non-payment;
    Zahlung quittieren to receipt a payment;
    mit seinen Zahlungen im Rückstand sein to be behind in (behindhand with, in arrears with) one’s payments;
    mit einer Zahlung in Verzug sein to delay in making payment;
    Zahlung sicherstellen to secure payment;
    Zahlung sistieren to stop payments;
    Zahlung stunden to grant (allow) a respite, to grant a delay for payment, to extend the terms of payment;
    als Zahlung einen Scheck übersenden to send a cheque (Br.) (check, US) in settlement;
    Zahlung verbuchen to enter an item in the ledger;
    vierteljährliche Zahlungen vereinbaren to stipulate that payment should be quarterly;
    Zahlungen auf Goldbasis vereinbaren to stipulate payments in gold;
    Zahlung verlangen to request payment;
    Zahlung Zug um Zug verlangen to require payment on delivery;
    konzerninterne Zahlungen zeitlich verschieben to delay intra-group payments;
    Zahlungen auf mehrere Jahre verteilen to space (spread) payments over several years;
    zur Zahlung eines hohen Schadenersatzes verurteilen to award heavy damages;
    Zahlung verweigern to refuse payment;
    Zahlungen zur Verkürzung von Zinsrückständen verwenden to apply payments to the reduction of interest;
    Zahlung vorenthalten to withhold payment;
    Scheck zur Zahlung vorlegen to present a check (US) (cheque, Br.) for payment;
    Wechsel zur Zahlung vorlegen to present a bill for payment, to collect on a note;
    elektronische Zahlungen in Euro vornehmen to make electronic payments in euro;
    Zahlungen in Pfund vornehmen to settle payments in pounds;
    Zahlungen während der Untersuchung zurückstellen to hold up payment pending inquiries;
    Zahlung ist ausgesetzt payment is suspended.

    Business german-english dictionary > Zahlung

  • 7 Zählung

    Zahlung f 1. FIN satisfaction (Schuld); 2. GEN clearance, payment, PYT, settlement eine Zahlung aufschieben RW defer payment eine Zahlung einziehen FIN collect a payment eine Zahlung zurückverfolgen BANK trace a payment gegen Zahlung GEN against payment gegen Zahlung erhalten FIN receive versus payment in Zahlung geben BÖRSE, GEN trade in in Zahlung nehmen GEN (infrml) take in ohne Zahlung keine Leistung VERSICH pay-as-paid policy Zahlung aussetzen GEN, SOZ suspend payment Zahlung einstellen GEN stop payment, suspend payment
    * * *
    f < Math> count, counting, census
    * * *
    Zahlung
    payment, paying, scot, (Schulden) discharge, liquidation, settlement, clearance;
    an Zahlungs statt for value, in lieu of payment;
    gegen bare Zahlung for current payment;
    gegen Zahlung eines Betrages in consideration of the payment of a sum;
    gegen Zahlung der Gebühren upon payment of charges;
    gegen Zahlung einer Lizenzgebühr on a royalty basis;
    mangels Zahlung failing payment, for want (on default, in default) of payment;
    mangels Zahlung protestiert protested for non-payment;
    vorbehaltlich der Zahlung payment provided;
    zur Zahlung aufgefordert called upon to pay;
    abschlägige Zahlung payment on account, instalment;
    laufend anfallende Zahlungen periodic payments;
    anteilige Zahlung prorata payment;
    aufgeschobene Zahlung deferred payment (US);
    außerordentliche Zahlung extra payment;
    außertarifliche Zahlungen payments over and above;
    ausstehende Zahlungen outstanding debts, arrears, accounts receivables (US);
    avisierte Zahlungen amounts advised;
    bargeldlose Zahlung money transfer, cashless payment (US);
    eingegangene Zahlungen payments received;
    einmalige Zahlung single sum (payment), lump-sum payment;
    elektronische Zahlungen electronic payments;
    endgültige Zahlung direct payment;
    erzwungene Zahlung compulsory payment;
    fällige [fristgerechte] Zahlungen due payments;
    fingierte Zahlung fictitious (sham) payments;
    fristgemäße Zahlung payment in due time;
    geleistete Zahlungen payments made;
    nicht geleistete Zahlungen delinquent payments;
    nach Steuerabzug geleistete Zahlungen franked payments (Br.);
    degressiv gestaffelte Zahlungen gradually decreasing payments;
    zeitlich gestaffelte Zahlungen staggered payments;
    gestundete Zahlung deferred payment (US);
    grenzüberschreitende Zahlungen cross-border payments;
    jährliche Zahlung annuity;
    kapitalähnliche Zahlung payment of a capital nature;
    körperschaftssteuerfreie Zahlungen franked payments (Br.);
    laufende Zahlungen current (regular) payments;
    massierte Zahlungen block of payments;
    monatliche Zahlung monthly payment;
    multilaterale Zahlung multilateral payment;
    nachträgliche Zahlung further (additional) payment;
    zu niedrige Zahlung underpayment;
    ordnungsgemäße Zahlung payment in due course;
    periodische Zahlungen periodic[al] payments;
    prompte Zahlung prompt payment;
    proratarische Zahlung progress payment;
    pünktliche Zahlung punctual payment;
    regelmäßige Zahlungen periodic[al] payments;
    rechtzeitige Zahlung due payments;
    rückständige Zahlungen [payment in] arrears, overdue payment;
    schnelle Zahlung prompt payment;
    sofortige Zahlung cash (immediate, prompt) payment, spot [cash];
    steuerfreie Zahlung tax-free payment;
    telegrafische Zahlung telegraphic money order, cable transfer;
    terminbedingte Zahlungen payments owed on fixed days;
    überfällige Zahlung overdue payment;
    übertarifliche Zahlungen payments in excess of standard rates;
    unpünktliche Zahlungen irregular payments;
    unregelmäßige Zahlungen irregular payments;
    verspätete Zahlung delayed payment;
    vertragsgemäße Zahlungen money paid hereunder;
    verweigerte Zahlung payment refused;
    vierteljährliche Zahlungen quarterly payments, (Dividenden) quarterly disbursements;
    vollständige Zahlung payment in full;
    vorbehaltlose Zahlung direct payment;
    vorherige Zahlung advance (anticipated, US) payment;
    widerrufene Zahlung countermand payment;
    [regelmäßig] wiederkehrende Zahlungen periodical (regular, revolving) payments;
    wöchentliche Zahlung weekly payment;
    zurückgestellte Zahlung postponed payment;
    Zahlung auf Abruf payment on demand;
    Zahlung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht ex gratia payment;
    Zahlung bei Auftragserteilung cash with order;
    Zahlung gegen Aushändigung der [Verschiffungs]dokumente payment against documents;
    Zahlung durch eine Bank banker’s payment;
    Zahlung im internen Bankverkehr interbank payments;
    Zahlung in bar payment in cash (ready money);
    Zahlung nach Belieben payment as you feel inclined;
    Zahlung in Devisen foreign payment;
    Zahlung gegen Dokumente cash against documents;
    Zahlung zugunsten eines Dritten payment on behalf of a third party;
    Zahlung ehrenhalber payment for hono(u)r;
    Zahlung bei Eingang der Waren payment must be made upon delivery of the goods;
    Zahlung eingestellt payment stopped;
    Zahlung erfolgt gleichzeitig per Post payment is in the mail (US);
    Zahlung erhalten paid, received;
    Zahlungen in Euro payments in euro;
    Zahlung bei Fälligkeit payment when due;
    Zahlung vor Fälligkeit anticipated payment (US), anticipation of payment;
    freiwillige (symbolische) Zahlung des Gemeinschuldners voluntary payment [of a bankrupt];
    Zahlungen an Geschäftsgläubiger payments to outside creditors;
    Zahlung gesperrt (Scheck) payment countermanded;
    Zahlung in Gold specie payment;
    Zahlungen aus dem Kapital principal payments;
    Zahlung gegen Kasse payment in cash;
    Zahlung bei Kaufabschluss payment on completion of purchase;
    Zahlung mit rückwirkender Kraft retroactive payment;
    Zahlungen mittels Kreditkarte transactions using bank (credit) cards;
    Zahlung bei Lieferung cash on delivery;
    sofortige Zahlung bei Lieferung spot cash;
    Zahlung gegen Nachnahme cash (Br.) (collect[ion], US) on delivery;
    Zahlung zum Parikurs parity payment;
    Zahlung gleichzeitig per Post payment is in the mail (US);
    Zahlung auf dem Postwege remittance by post;
    Zahlung in Raten payment by instal(l)ments, instal(l)ment payment;
    Zahlung in bequemen Raten easy payments;
    Zahlung gegen offene Rechnung clean payment;
    Zahlungen mit dem Recht der Steuereinbehaltung payments within the charge;
    Zahlung in Sachwerten payment in kind;
    Zahlung mittels Scheck payment by cheque (Br.) (check, US);
    grenzüberschreitende Zahlungen per Scheck international payment transactions by cheque;
    Zahlungen zwecks Stützung von Agrarpreisen farm-prices support payments;
    Zahlung sofort cash terms [of sale], spot;
    Zahlung aufgrund arglistiger Täuschung (Drohung) involuntary payment;
    Zahlungen aufgrund einer Trennungsvereinbarung payments made under a separation agreement;
    Zahlungen für Überstunden overtime pay;
    Zahlungen aufgrund einer gerichtlichen Verfügung court-order payments;
    Zahlung auf Verlangen payment upon request;
    Zahlung ohne Verpflichtung gratuitous payment;
    Zahlung am Vierteljahresultimo (Zinsen) quarterly disbursement (payment);
    Zahlung im Voraus anticipated payment (US);
    Zahlung unter Vorbehalt payment under reserve;
    Zahlung durch Wechsel payment by way of a bill;
    Zahlung bei Wechselvorlage payment on demand;
    Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt deferred payment (US);
    Zahlung von Zinsen und Lizenzgebühren payment of interest and royalties;
    Zahlung einer Zusatzsteuer surtax payment;
    Zahlungen für wohltätige Zwecke payments to charity;
    Zahlung ablehnen to decline (refuse) payment;
    Zahlung annehmen to accept payment;
    an Zahlungs Statt annehmen to take in (for value);
    Etattitel zur Zahlung anweisen to pass an account for payment;
    zur Zahlung auffordern to demand (request) payment;
    mit der Zahlung aufhören to terminate (put off) payment;
    Zahlung wieder aufnehmen to resume payment;
    Zahlung aufschieben to postpone (defer, delay) payment;
    Zahlung ausführen to effect payment;
    Zahlung einzeln ausführen to execute a payment order individually;
    Zahlung vorübergehend aussetzen (einstellen) to suspend payment;
    Zahlung beitreiben to exact payment, to collect debts;
    Zahlung gerichtlich beitreiben to enforce payment by legal proceedings;
    Zahlung bescheinigen to receipt a payment;
    auf Zahlung bestehen to insist on payment;
    auf sofortiger Zahlung bestehen to demand prompt payment;
    Zahlung zur Begleichung einer bestimmten Schuld bestimmen to apply a payment to a particular debt;
    mit der Zahlung im Rückstand bleiben to default on one’s payment;
    auf Zahlung drängen to press for payment;
    Zahlung in Dollars durchführen to settle payment in dollars;
    seine Zahlungen einhalten to keep payments, to keep up one’s credit;
    Zahlungen nicht einhalten to default;
    Zahlung eines Wechsels einklagen to sue on a bill;
    Wechsel zur Zahlung einreichen to tender a bill for discount;
    [seine] Zahlungen einstellen to stop payments, to default, to become (declare o. s.) insolvent, to suspend (cease) payment of one’s debts, to fail, to waddle out of the alley (Br. sl.), (Bank) to cease (stop) payment;
    Zahlungen eintreiben to exact payment;
    Zahlungen entgegennehmen to receive payments;
    sich einer Zahlung entziehen to evade payment;
    Zahlung erleichtern to facilitate payment;
    Zahlung in Euro erleichtern to make payment in euros easier;
    Zahlung von jem. erzwingen to compel s. o. to pay;
    vierteljährliche Zahlungen festsetzen to stipulate that payment should be quarterly;
    Waren gegen Zahlung freigeben to release goods against payment;
    Zahlung garantieren to guarantee payment;
    in Zahlung geben to deliver in payment, to trade in (US), to give in payment (Louisiana);
    mit seinen Zahlungen in Rückstand geraten to fall behind with one’s payments;
    mit den Zahlungen in Verzug geraten to default [in payment];
    mit der Zahlung eines Wechsels in Verzug geraten to default in paying a note;
    zu zusätzlichen Zahlungen heranziehen to assess for additional payment;
    zur Zahlung hereingeben to lodge for payment;
    Zahlung hinausschieben to delay (defer, postpone) payment;
    j. mit der Zahlung hinhalten to keep s. o. waiting for funds;
    auf Zahlung klagen to sue for payment;
    mit den Zahlungen in Verzug kommen to default on one’s payment;
    Zahlung leisten to make (effect, carry out) payment, to pay;
    einmalige Zahlung leisten to commute;
    steuerabzugsfähige Zahlungen leisten to make payments under deduction of tax;
    Zahlung vor Fälligkeit leisten to anticipate payment;
    in Zahlung nehmen to receive (accept) in payment;
    Auto teilweise in Zahlung nehmen to take a car in part exchange;
    Zahlung auf der Rückseite eines Kreditbriefes notieren to record a payment on the reverse side of a letter of credit;
    Wechsel mangels Zahlung protestieren to protest a bill for non-payment;
    Zahlung quittieren to receipt a payment;
    mit seinen Zahlungen im Rückstand sein to be behind in (behindhand with, in arrears with) one’s payments;
    mit einer Zahlung in Verzug sein to delay in making payment;
    Zahlung sicherstellen to secure payment;
    Zahlung sistieren to stop payments;
    Zahlung stunden to grant (allow) a respite, to grant a delay for payment, to extend the terms of payment;
    als Zahlung einen Scheck übersenden to send a cheque (Br.) (check, US) in settlement;
    Zahlung verbuchen to enter an item in the ledger;
    vierteljährliche Zahlungen vereinbaren to stipulate that payment should be quarterly;
    Zahlungen auf Goldbasis vereinbaren to stipulate payments in gold;
    Zahlung verlangen to request payment;
    Zahlung Zug um Zug verlangen to require payment on delivery;
    konzerninterne Zahlungen zeitlich verschieben to delay intra-group payments;
    Zahlungen auf mehrere Jahre verteilen to space (spread) payments over several years;
    zur Zahlung eines hohen Schadenersatzes verurteilen to award heavy damages;
    Zahlung verweigern to refuse payment;
    Zahlungen zur Verkürzung von Zinsrückständen verwenden to apply payments to the reduction of interest;
    Zahlung vorenthalten to withhold payment;
    Scheck zur Zahlung vorlegen to present a check (US) (cheque, Br.) for payment;
    Wechsel zur Zahlung vorlegen to present a bill for payment, to collect on a note;
    elektronische Zahlungen in Euro vornehmen to make electronic payments in euro;
    Zahlungen in Pfund vornehmen to settle payments in pounds;
    Zahlungen während der Untersuchung zurückstellen to hold up payment pending inquiries;
    Zahlung ist ausgesetzt payment is suspended.

    Business german-english dictionary > Zählung

  • 8 stop

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he tried to stop us parkinger versuchte uns am Parken zu hindern

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    there will be two stops for coffee on the wayes wird unterwegs zweimal zum Kaffeetrinken angehalten

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    the plane's first stop is Frankfurtdie erste Zwischenlandung des Flugzeuges ist in Frankfurt

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also academic.ru/29834/full_stop">full stop 1)
    4) (in telegram) stop
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stop] 1. past tense, past participle - stopped; verb
    1) (to (make something) cease moving, or come to rest, a halt etc: He stopped the car and got out; This train does not stop at Birmingham; He stopped to look at the map; He signalled with his hand to stop the bus.) anhalten
    2) (to prevent from doing something: We must stop him (from) going; I was going to say something rude but stopped myself just in time.) zurückhalten
    3) (to discontinue or cease eg doing something: That woman just can't stop talking; The rain has stopped; It has stopped raining.) aufhören
    4) (to block or close: He stopped his ears with his hands when she started to shout at him.) verstopfen
    5) (to close (a hole, eg on a flute) or press down (a string on a violin etc) in order to play a particular note.) greifen
    6) (to stay: Will you be stopping long at the hotel?) bleiben
    2. noun
    1) (an act of stopping or state of being stopped: We made only two stops on our journey; Work came to a stop for the day.) der Halt
    2) (a place for eg a bus to stop: a bus stop.) die Haltestelle
    3) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) der Punkt
    4) (a device on a flute etc for covering the holes in order to vary the pitch, or knobs for bringing certain pipes into use on an organ.) das Griffloch, die Klappe, das Register
    5) (a device, eg a wedge etc, for stopping the movement of something, or for keeping it in a fixed position: a door-stop.) die Sperre
    - stoppage
    - stopper
    - stopping
    - stopcock
    - stopgap
    - stopwatch
    - put a stop to
    - stop at nothing
    - stop dead
    - stop off
    - stop over
    - stop up
    * * *
    [stɒp, AM stɑ:p]
    <- pp->
    to \stop a ball einen Ball stoppen; goalkeeper einen Ball halten
    to \stop a blow einen Schlag abblocken
    to \stop sb/a car jdn/ein Auto anhalten
    to \stop one's car anhalten
    to \stop the enemy den Feind aufhalten
    to \stop a thief/the traffic einen Dieb/den Verkehr aufhalten
    \stop thief! haltet den Dieb!
    \stop that man! haltet den Mann!
    to \stop sth etw stoppen [o beenden]; (temporarily) etw unterbrechen
    this will \stop the pain das wird dir gegen die Schmerzen helfen
    \stop that nonsense! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop it! hör auf [damit]!
    what can I do to \stop this nosebleed? was kann ich gegen dieses Nasenbluten tun?
    something must be done to \stop the fighting den Kämpfen muss ein Ende gesetzt werden
    this fighting has to be \stopped! die Kämpfe müssen aufhören!
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    I just couldn't \stop myself ich konnte einfach nicht anders
    to \stop the bleeding die Blutung stillen
    to \stop the clock die Uhr anhalten
    the clock is \stopped when a team scores a goal die Spielzeit wird unterbrochen, wenn ein Team ein Tor schießt
    to \stop the engine den Motor abstellen
    to \stop the fighting die Kämpfe einstellen
    to \stop inflation/progress die Inflation/den Fortschritt aufhalten
    to \stop a machine eine Maschine abstellen
    to \stop a match ein Spiel beenden; referee ein Spiel abbrechen
    to \stop the production of sth die Produktion einer S. gen einstellen
    to \stop a rumour einem Gerücht ein Ende machen
    to \stop a speech eine Rede unterbrechen
    to \stop a subscription ein Abonnement kündigen
    to \stop a war einen Krieg beenden
    3. (cease an activity)
    to \stop sth etw beenden, mit etw dat aufhören
    what time do you usually \stop work? wann hören Sie normalerweise auf zu arbeiten?
    you just can't \stop it, can you du kannst es einfach nicht lassen, oder?
    to \stop sb [from] doing sth jdn davon abhalten, etw zu tun
    if she really wants to leave, I don't understand what's \stopping her wenn sie wirklich weggehen will, verstehe ich nicht, was sie davon abhält
    some people smoke because they think it \stops them putting on weight manche rauchen, weil sie meinen, dass sie dann nicht zunehmen
    I couldn't \stop myself from having another piece of cake ich musste einfach noch ein Stück Kuchen essen
    he handed in his resignation — I just couldn't \stop him er hat gekündigt — ich konnte ihn einfach nicht davon abhalten
    you can't \stop me from doing that du kannst mich nicht davon abhalten
    5. (refuse payment)
    to \stop sb's allowance/pocket money jdm den Unterhalt/das Taschengeld streichen
    to \stop [AM payment on] a cheque einen Scheck sperren
    to \stop wages keine Löhne mehr zahlen
    the money will be \stopped out of his salary das Geld wird von seinem Gehalt abgezogen
    to \stop sth etw verstopfen; gap, hole, leak etw [zu]stopfen
    to \stop one's ears sich dat die Ohren zuhalten
    when he starts shouting I just \stop my ears wenn er anfängt zu schreien, mache ich einfach die Ohren zu! fam
    to have a tooth \stopped BRIT ( dated) eine Füllung bekommen
    to \stop sb jdn schlagen
    he was \stopped by a knockout in the fourth round er schied durch K.o. in der vierten Runde aus
    to \stop a left/right eine Linke/Rechte parieren
    to \stop a punch einen Hieb einstecken [müssen]
    8. MUS
    \stopped pipe gedackte Pfeife fachspr
    to \stop a string eine Saite greifen
    9.
    to \stop a bullet eine Kugel abbekommen
    to \stop sb's mouth jdm den Mund stopfen fam
    to \stop the rot die Talfahrt stoppen fig
    to \stop the show der absolute Höhepunkt einer Show sein
    <- pp->
    1. (cease moving) person stehen bleiben; car [an]halten
    \stop! halt!
    to \stop dead abrupt innehalten
    to \stop to do sth stehen bleiben, um etw zu tun; car anhalten, um etw zu tun
    I \stopped to pick up the letter that I had dropped ich blieb stehen und hob den Brief auf, den ich hatte fallenlassen; ( fig)
    \stop to [or and] think before you speak erst denken, dann reden!
    2. (cease, discontinue) machine nicht mehr laufen; clock, heart, watch stehen bleiben; rain aufhören; pain abklingen, nachlassen; production, payments eingestellt werden; film, programme zu Ende sein; speaker abbrechen
    I will not \stop until they set them free ich werde keine Ruhe geben, bis sie sie freigelassen haben
    she doesn't know where to \stop sie weiß nicht, wann sie aufhören muss
    his heart \stopped during the operation während der Operation hatte er einen Herzstillstand
    rain has \stopped play das Spiel wurde wegen Regens unterbrochen
    she \stopped right in the middle of the sentence sie hielt mitten im Satz inne
    to \stop [doing sth] aufhören[, etw zu tun], [mit etw dat] aufhören
    once I start eating chocolate I can't \stop wenn ich einmal anfange, Schokolade zu essen, kann ich einfach nicht mehr aufhören
    I just couldn't \stop laughing ich habe mich echt totgelacht sl
    if you have to keep \stopping to answer the telephone, you'll never finish wenn du ständig unterbrechen musst, um ans Telefon zu gehen, wirst du nie fertig werden
    I wish you'd \stop telling me what to do ich wünschte, du würdest endlich damit aufhören, mir zu sagen, was ich tun soll
    \stop being silly! hör auf mit dem Unsinn!
    \stop shouting! hör auf zu schreien
    I \stopped seeing him last year wir haben uns letztes Jahr getrennt
    I've \stopped drinking alcohol ich trinke keinen Alkohol mehr
    she \stopped drinking sie trinkt nicht mehr
    please, \stop crying hör doch bitte auf zu weinen!
    to \stop smoking mit dem Rauchen aufhören; (on plane etc.) das Rauchen einstellen
    to \stop working aufhören zu arbeiten
    4. BRIT (stay) bleiben
    I'm not \stopping ich bleibe nicht lange
    I can't \stop — Malcolm's waiting for me outside ich kann nicht bleiben, Malcolm wartet draußen auf mich
    we \stopped for a quick bite at a motorway services wir machten kurz bei einer Autobahnraststätte Station, um etwas zu essen
    I \stopped at a pub for some lunch ich habe an einem Pub haltgemacht und was zu Mittag gegessen
    can you \stop at the fish shop on your way home? kannst du auf dem Nachhauseweg kurz beim Fischladen vorbeigehen?
    he usually \stops at a bar for a quick drink on the way home normalerweise schaut er auf dem Nachhauseweg noch kurz auf ein Gläschen in einer Kneipe vorbei
    are you \stopping here bleibst du hier?
    to \stop for dinner/tea zum Abendessen/Tee bleiben
    to \stop at a hotel in einem Hotel übernachten
    to \stop the night BRIT ( fam) über Nacht bleiben
    5. TRANSP bus, train halten
    does this train \stop at Finsbury Park? hält dieser Zug in Finsbury Park?
    the train to Glasgow \stops at platform 14 der Zug nach Glasgow hält am Gleis 14
    6. (almost)
    to \stop short of doing sth sich akk [gerade noch] bremsen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. zurückhalten], etw zu tun
    I \stopped short of telling him my secrets beinahe hätte ich ihm meine Geheimnisse verraten
    7.
    to \stop at nothing vor nichts zurückschrecken
    III. NOUN
    1. (cessation of movement, activity) Halt m
    please wait until the airplane has come to a complete \stop bitte warten Sie, bis das Flugzeug seine endgültige Parkposition erreicht hat
    emergency \stop Notbremsung f
    to bring sth to a \stop etw stoppen; project etw dat ein Ende bereiten
    to bring a car to a \stop ein Auto anhalten
    to bring a conversation to a \stop ein Gespräch beenden
    to bring the traffic to a \stop den Verkehr zum Erliegen bringen
    to bring sth to a sudden \stop etw dat ein jähes Ende bereiten
    to come to a \stop stehen bleiben; car also anhalten; rain aufhören; traffic, business zum Erliegen kommen; project, production eingestellt werden
    the conversation came to a \stop das Gespräch verstummte
    to come to a sudden [or dead] \stop car abrupt anhalten [o stehen bleiben]; project, undertaking ein jähes Ende finden
    to make a \stop anhalten
    to put a \stop to sth etw dat ein Ende setzen [o einen Riegel vorschieben
    2. (break) Pause f; AVIAT Zwischenlandung f; (halt) Halt m
    we made two \stops wir haben zweimal haltgemacht
    ... including a thirty minute \stop for lunch... inklusive einer halben Stunde Pause für das Mittagessen
    there were a lot of \stops and starts throughout the project die Entwicklung des Projekts verlief sehr stockend
    to be at [or on] \stop signal auf Halt stehen
    to drive without a \stop durchfahren
    to have a \stop haltmachen
    to have a \stop for coffee ein Kaffeepause machen
    to make a \stop at a service station an einer Raststätte haltmachen
    without a \stop ohne Pause [o Unterbrechung
    3. TRANSP Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f
    the ship's first \stop is Sydney das Schiff läuft als Erstes Sydney an; (for plane) Zwischenlandung f
    the plane's first \stop is Birmingham das Flugzeug wird zunächst in Birmingham zwischenlanden
    I'm getting off at the next \stop bei der nächsten Haltestelle steige ich aus
    is this your \stop? steigen Sie hier aus?
    is this our \stop? müssen wir hier aussteigen?
    bus/tram \stop Bus-/Straßenbahnhaltestelle f
    request \stop Bedarfshaltestelle f (Haltestelle, bei der man den Bus herwinken muss, da er nicht automatisch hält)
    4. TYPO (punctuation mark) Satzzeichen nt; TELEC (in telegram) stop
    5. TYPO (prevent from moving) Feststelltaste f; (for furniture) Sperre f
    6. MUS (knob on an organ) Register nt
    \stop [knob] Registerzug m; (of wind instrument) Griffloch nt
    7. (phonetics) Verschlusslaut m
    8. PHOT Blende f
    9. FIN Sperrung f
    account on \stop gesperrtes Konto
    to put a \stop on a cheque einen Scheck sperren lassen
    10.
    to pull out all the \stops alle Register ziehen
    * * *
    [stɒp]
    1. n
    1) (= act of stopping) Halt m, Stoppen nt

    to bring sth to a stop (lit) — etw anhalten or stoppen, etw zum Stehen bringen; traffic etw zum Erliegen bringen; (fig) project, meeting, development einer Sache (dat) ein Ende machen; conversation etw verstummen lassen

    to come to a stop (car, machine) — anhalten, stoppen; (traffic) stocken; ( fig, meeting, rain ) aufhören; (research, project) eingestellt werden; (conversation) verstummen

    to come to a dead/sudden stop (vehicle) — abrupt anhalten or stoppen; (traffic) völlig/plötzlich zum Erliegen kommen; (rain) ganz plötzlich aufhören; (research, project, meeting) ein Ende nt/ein abruptes Ende finden; (conversation) völlig/abrupt verstummen

    to make a stop (bus, train, tram) — (an)halten; (plane, ship) (Zwischen)station machen

    to put a stop to stheiner Sache (dat) einen Riegel vorschieben

    2) (= stay) Aufenthalt m; (= break) Pause f; (AVIAT, for refuelling etc) Zwischenlandung f
    3) (= stopping place) Station f; (for bus, tram, train) Haltestelle f; (for ship) Anlegestelle f; (for plane) Landeplatz m
    4) (Brit: punctuation mark) Punkt m
    5) (MUS of wind instruments) (Griff)loch nt; (on organ also stopknob) Registerzug m; (= organ pipe) Register nt
    6) (= stopper for door, window) Sperre f; (on typewriter) Feststelltaste f
    7) (PHOT: f number) Blende f
    8) (PHON) Verschlusslaut m; (= glottal stop) Knacklaut m
    2. vt
    1) (= stop when moving) person, vehicle, clock anhalten; ball stoppen; engine, machine etc abstellen; blow abblocken, auffangen; (= stop from going away, from moving on) runaway, thief etc aufhalten; attack, enemy, progress aufhalten, hemmen; traffic (= hold up) aufhalten; (= bring to complete standstill) zum Stehen or Erliegen bringen; (policeman) anhalten; (= keep out) noise, light abfangen, auffangen

    to stop sb dead or in his tracks — jdn urplötzlich anhalten lassen; (in conversation) jdn plötzlich verstummen lassen

    2) (= stop from continuing) activity, rumour, threat, crime ein Ende machen or setzen (+dat); nonsense, noise unterbinden; match, conversation, work beenden; development aufhalten; (temporarily) unterbrechen; flow of blood stillen, unterbinden; progress, inflation aufhalten, hemmen; speaker, speech unterbrechen; production zum Stillstand bringen; (temporarily) unterbrechen

    he was talking and talking, we just couldn't stop him — er redete und redete, und wir konnten ihn nicht dazu bringen, endlich aufzuhören

    the referee stopped play — der Schiedsrichter hat das Spiel abgebrochen; (temporarily)

    3) (= cease) aufhören mit

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, etw nicht mehr tun

    to stop smoking — mit dem Rauchen aufhören; (temporarily) das Rauchen einstellen

    I'm trying to stop smoking — ich versuche, das Rauchen aufzugeben or nicht mehr zu rauchen

    stop saying thatnun sag das doch nicht immer

    stop it!lass das!, hör auf!

    4) (= suspend) stoppen; payments, production, fighting einstellen; leave, cheque, water supply, wages sperren; privileges unterbinden; subsidy, allowances, grant etc streichen; battle, negotiations, proceedings abbrechen; (= cancel) subscription kündigen; (temporarily) delivery, newspaper abbestellen
    5) (= prevent from happening) sth verhindern; (= prevent from doing) sb abhalten

    to stop oneself — sich beherrschen, sich bremsen (inf)

    there's nothing stopping you or to stop you — es hindert Sie nichts, es hält Sie nichts zurück

    6)

    (in participial construction) to stop sb (from) doing sth — jdn davon abhalten or (physically) daran hindern, etw zu tun

    that'll stop the gas (from) escaping/the pipe( from) leaking — das wird verhindern, dass Gas entweicht/das Rohr leckt

    7) (= block) verstopfen; (with cork, bung, cement etc) zustopfen (with mit); (= fill) tooth plombieren, füllen; (fig) gap füllen, stopfen; leak of information stopfen; (MUS) string greifen; finger hole zuhalten

    to stop one's ears with cotton wool/one's fingers — sich (dat) Watte/die Finger in die Ohren stecken

    3. vi
    1) (= halt) anhalten; (train, car) (an)halten, stoppen; (traveller, driver, hiker) haltmachen; (pedestrian, clock, watch) stehen bleiben; (engine, machine) nicht mehr laufen

    stop right there! — halt!, stopp!

    we stopped for a drink at the pub — wir machten in der Kneipe Station, um etwas zu trinken

    to stop at nothing (to do sth) (fig) — vor nichts haltmachen(, um etw zu tun)

    See:
    short
    2) (= finish, cease) aufhören; (heart) aufhören zu schlagen, stehen bleiben; (production, payments, delivery) eingestellt werden; (programme, show, match, film) zu Ende sein

    to stop doing sth — aufhören, etw zu tun, mit etw aufhören

    ask him to stop — sag ihm, er soll aufhören

    I will not stop until I find him/convince you — ich gebe keine Ruhe, bis ich ihn gefunden habe/dich überzeugt habe

    stop to think before you speak — erst denken, dann reden

    he never knows when or where to stop — er weiß nicht, wann er aufhören muss or Schluss machen muss

    3) (Brit inf = stay) bleiben (at in +dat, with bei)
    * * *
    stop [stɒp; US stɑp]
    A v/t prät und pperf stopped, obs stopt
    1. aufhören ( doing zu tun):
    stop doing sth auch etwas bleiben lassen;
    do stop that noise hör (doch) auf mit dem Lärm!;
    stop it hör auf (damit)!
    2. a) allg aufhören mit
    b) Besuche etc, WIRTSCH seine Zahlungen, eine Tätigkeit, JUR das Verfahren einstellen
    c) Verhandlungen etc abbrechen
    3. a) allg ein Ende machen oder bereiten, Einhalt gebieten (dat)
    b) den Fortschritt, Verkehr etc aufhalten, zum Halten oder Stehen bringen, stoppen:
    nothing could stop him nichts konnte ihn aufhalten
    c) einen Wagen, Zug etc stoppen, anhalten
    d) eine Maschine, den Motor, auch das Gas etc abstellen
    e) eine Fabrik stilllegen
    f) Lärm etc unterbinden
    g) Boxen: einen Kampf abbrechen
    4. auch stop payment on einen Scheck etc sperren (lassen)
    5. einen Sprecher etc unterbrechen
    6. SPORT
    a) Boxen, Fechten: einen Schlag, Hieb parieren
    b) einen Gegner besiegen, stoppen:
    stop a blow sich einen Schlag einfangen;
    stop a bullet eine Kugel verpasst bekommen; packet A 5
    7. (from) abhalten (von), hindern (an dat):
    stop sb (from) doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    8. auch stop up ein Leck etc ver-, zustopfen:
    stop one’s ears sich die Ohren zuhalten;
    stop sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen (a. euph umbringen); gap 1
    9. versperren, -stopfen, blockieren
    10. Blut, auch eine Wunde stillen
    11. einen Zahn plombieren, füllen
    12. einen Betrag abziehen, einbehalten ( beide:
    out of, from von)
    13. MUS
    a) eine Saite, einen Ton greifen
    b) ein Griffloch zuhalten, schließen
    c) ein Blasinstrument, einen Ton stopfen
    14. LING interpunktieren
    15. stop down FOTO das Objektiv abblenden
    B v/i
    1. (an)halten, haltmachen, stehen bleiben (auch Uhr etc), stoppen
    2. aufhören, an-, innehalten, eine Pause machen:
    he stopped in the middle of a sentence er hielt mitten in einem Satz inne;
    he’ll stop at nothing er schreckt vor nichts zurück, er geht über Leichen;
    stop out US seine Ausbildung kurzzeitig unterbrechen; dead C 2, short B 1, B 3
    3. aufhören (Lärm, Zahlung etc)
    a) kurz haltmachen,
    b) Zwischenstation machen
    5. stop over Zwischenstation machen
    6. stop by bes US kurz (bei jemandem) vorbeikommen oder -schauen
    7. bleiben:
    stop away (from) fernbleiben (dat), wegbleiben (von);
    stop behind noch dableiben;
    a) auch stop indoors zu Hause oder drinnen bleiben
    b) SCHULE nachsitzen;
    a) wegbleiben, nicht heimkommen,
    b) WIRTSCH weiterstreiken;
    stop up aufbleiben, wach bleiben
    C s
    1. a) Stopp m, Halt m, Stillstand m
    b) Ende n:
    come to a stop anhalten, weitS. zu einem Ende kommen, aufhören;
    put a stop to, bring to a stop A 3 a; abrupt 4
    2. Pause f
    3. BAHN etc Aufenthalt m, Halt m
    4. a) BAHN Station f
    b) (Bus) Haltestelle f
    c) SCHIFF Anlegestelle f
    5. Absteigequartier n
    6. Hemmnis n, Hindernis n
    7. TECH Anschlag m, Sperre f, Hemmung f
    8. WIRTSCH
    a) Sperrung f, Sperrauftrag m (für Scheck etc)
    b) stop order
    9. MUS
    a) Griff m, Greifen n (einer Saite etc)
    b) Griffloch n
    c) Klappe f
    d) Ventil n
    e) Register n (einer Orgel etc)
    f) Registerzug m:
    pull out all the stops fig alle Register ziehen, alle Hebel in Bewegung setzen
    10. LING
    a) Knacklaut m
    b) Verschlusslaut m
    11. FOTO f-Blende f (als Einstellmarke)
    12. a) Satzzeichen n
    b) Punkt m
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) (not let move further) anhalten [Person, Fahrzeug]; aufhalten [Fortschritt, Verkehr, Feind]; verstummen lassen (geh.) [Gerücht, Geschichte, Lüge]; [Tormann:] halten [Ball]
    2) (not let continue) unterbrechen [Redner, Spiel, Gespräch, Vorstellung]; beenden [Krieg, Gespräch, Treffen, Spiel, Versuch, Arbeit]; stillen [Blutung]; stoppen [Produktion, Uhr, Streik, Inflation]; einstellen [Handel, Zahlung, Lieferung, Besuche, Subskriptionen, Bemühungen]; abstellen [Strom, Gas, Wasser, Missstände]; beseitigen [Schmerz]

    stop that/that nonsense/that noise! — hör damit/mit diesem Unsinn/diesem Lärm auf!

    bad light stopped play (Sport) das Spiel wurde wegen schlechter Lichtverhältnisse abgebrochen

    stop the show(fig.) Furore machen

    just you try and stop me! — versuch doch, mich daran zu hindern!

    stop smoking/crying — aufhören zu rauchen/weinen

    stop it! — hör auf [damit]!; (in more peremptory tone) Schluss damit!

    3) (not let happen) verhindern [Verbrechen, Unfall]

    he phoned his mother to stop her [from] worrying — er rief seine Mutter an, damit sie sich keine Sorgen machte

    stop something [from] happening — verhindern, dass etwas geschieht

    4) (cause to cease working) abstellen [Maschine usw.]; [Streikende:] stilllegen [Betrieb]
    5) (block up) zustopfen [Loch, Öffnung, Riß, Ohren]; verschließen [Wasserhahn, Rohr, Schlauch, Flasche]
    6) (withhold) streichen

    stop [payment of] a cheque — einen Scheck sperren lassen

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (not extend further) aufhören; [Straße, Treppe:] enden; [Ton:] verstummen; [Ärger:] verfliegen; [Schmerz:] abklingen; [Zahlungen, Lieferungen:] eingestellt werden
    2) (not move or operate further) [Fahrzeug, Fahrer:] halten; [Maschine, Motor:] stillstehen; [Uhr, Fußgänger, Herz:] stehen bleiben

    he never stops to think [before he acts] — er denkt nie nach [bevor er handelt]

    stop dead — plötzlich stehen bleiben; [Redner:] abbrechen

    3) (coll.): (stay) bleiben

    stop at a hotel/at a friend's house/with somebody — in einem Hotel/im Hause eines Freundes/bei jemandem wohnen

    3. noun
    1) (halt) Halt, der

    bring to a stopzum Stehen bringen [Fahrzeug]; zum Erliegen bringen [Verkehr]; unterbrechen [Arbeit, Diskussion, Treffen]

    come to a stop — stehen bleiben; [Fahrzeug:] zum Stehen kommen; [Gespräch:] abbrechen; [Arbeit, Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Vorlesung:] abgebrochen werden

    make a stop at or in a place — in einem Ort haltmachen

    put a stop toabstellen [Missstände, Unsinn]; unterbinden [Versuche]; aus der Welt schaffen [Gerücht]

    without a stopohne Halt [fahren, fliegen]; ohne anzuhalten [gehen, laufen]; ununterbrochen [arbeiten, reden]

    2) (place) Haltestelle, die

    the ship's first stop is Cairo — der erste Hafen, den das Schiff anläuft, ist Kairo

    3) (Brit.): (punctuation mark) Satzzeichen, das; see also full stop 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (mechanics) n.
    Sperre -n f. n.
    Abbruch -e (Sport) m.
    Halt -e m.
    Pause -n f. v.
    absperren v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    aufhören v.
    pfropfen v.
    zustöpseln v.

    English-german dictionary > stop

  • 9 collect

    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]

    collect somebody from the stationjemanden am Bahnhof od. von der Bahn abholen

    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    [kə'lekt] 1. verb
    1) (to bring or come together; to gather: People are collecting in front of the house; I collect stamps; I'm collecting (money) for cancer research; He's trying to collect his thoughts.) sammeln
    2) (to call for and take away: She collects the children from school each day.) abholen
    - academic.ru/14168/collected">collected
    - collection
    - collective
    2. noun
    (a farm or organization run by a group of workers for the good of all of them.) das Kollektiv
    - collectively
    - collector
    * * *
    col·lect1
    [ˈkɒˈlekt, AM ˈkɑ:lekt]
    n REL Kirchengebet nt
    col·lect2
    [kəˈlekt]
    I. adj AM TELEC (paid for by receiving party)
    \collect call R-Gespräch nt
    II. adv AM inv (on cost of receiving party)
    to call \collect ein R-Gespräch führen
    III. vi
    1. (gather) sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln
    2. (gather money) sammeln
    we're \collecting for the homeless wir sammeln für Obdachlose
    IV. vt
    to \collect sth etw einsammeln
    to \collect coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \collect dust den Staub anziehen; (no use) [nur] ein Staubfänger sein
    to \collect money Geld sammeln
    to \collect taxes Steuern eintreiben [o einziehen
    2. (pick up)
    to \collect sb/sth jdn/etw abholen
    I'll \collect you from the station ich hole dich vom Bahnhof ab
    to \collect oneself sich akk sammeln
    to \collect one's thoughts [or wits] seine Gedanken ordnen, sich akk sammeln
    * * *
    I ['kɒlekt]
    n (ECCL)
    Kirchen- or Tagesgebet nt II [kə'lekt]
    1. vt
    1) (= accumulate) ansammeln; (furniture) dust anziehen; empty glasses, exam papers, tickets etc einsammeln; litter aufsammeln; prize bekommen; belongings zusammenpacken or -sammeln; (= assemble) sammeln; one's thoughts sammeln, ordnen; information sammeln, zusammentragen

    she collected a lot of praise/five points for that — das hat ihr viel Lob/fünf Punkte eingebracht or eingetragen

    2) (= pick up, fetch) things, persons abholen (from bei)
    3) stamps, coins sammeln
    4) taxes einziehen; money, jumble for charity sammeln; rent, fares kassieren; debts eintreiben
    2. vi
    1) (= gather) sich ansammeln; (dust) sich absetzen
    2) (= collect money) kassieren; (for charity) sammeln
    3) (COMM: call for goods) abholen
    3. adj (US)
    See:
    4. adv (US)

    to pay collect on delivery — bei Lieferung bezahlen; (through post) per Nachnahme bezahlen

    * * *
    collect1 [kəˈlekt]
    A v/t
    1. Briefmarken etc sammeln
    2. (ein)sammeln:
    collect the letters den Briefkasten leeren
    3. auflesen, aufsammeln
    4. versammeln
    5. Fakten etc (an)sammeln, zusammenbringen, zusammentragen:
    collect money for sammeln für
    6. etwas oder jemanden abholen ( from von)
    7. Geld, einen Rechnungsbetrag etc (ein)kassieren:
    collect an insurance benefit eine Versicherungsleistung beziehen oder erhalten;
    collect a fine eine Geldstrafe eintreiben;
    collect taxes Steuern erheben oder einziehen
    8. seine Gedanken etc sammeln:
    collect o.s. sich sammeln oder fassen;
    collect one’s thoughts seine Gedanken zusammennehmen, sich konzentrieren
    9. ein Pferd versammeln
    10. folgern, schließen ( beide:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln
    2. sich (an)sammeln, sich (an)häufen
    3. sammeln ( for für)
    C adj US Nachnahme…, bei Lieferung zu bezahlen(d):
    collect call TEL R-Gespräch n
    D adv auch collect on delivery US per Nachnahme:
    call collect TEL US ein R-Gespräch führen
    collect2 [ˈkɒlekt; US ˈkɑlıkt] s REL Kollekte f (kurzes Altargebet)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (assemble) sich versammeln
    2) (accumulate) [Staub, Müll usw.:] sich ansammeln
    2. transitive verb
    1) (assemble) sammeln; aufsammeln [Müll, leere Flaschen usw.]

    collect [up] one's belongings — seine Siebensachen (ugs.) zusammensuchen

    2) (fetch, pick up) abholen [Person, Dinge]
    3) eintreiben [Steuern, Zinsen, Schulden]; kassieren [Miete, Fahrgeld]; beziehen [Zahlungen, Sozialhilfe]
    4) (as hobby) sammeln [Münzen, Bücher, Briefmarken, Gemälde usw.]
    5)

    collect one's wits/thoughts — seine Gedanken sammeln

    * * *
    v.
    abholen v.
    einsammeln v.
    eintreiben (Schulden) v.
    sammeln v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > collect

  • 10 Verzug

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. delay; ohne Verzug without delay, forthwith; in Verzug geraten / sein get / be behind; mit Zahlungen: fall into / be in arrears
    2. es ist Gefahr im Verzug danger is looming
    3. förm. (Wegzug) move
    4. BERGB. lagging
    * * *
    der Verzug
    delayed performance; delay; lateness; delay in performance
    * * *
    Ver|zug
    m
    no pl
    1) delay; (= Rückstand von Zahlung) arrears pl

    ohne Verzúg — without delay, forthwith

    bei Verzúg (der Zahlungen) — on default of payment

    im Verzúg — in arrears pl (esp Brit), behind

    mit etw in Verzúg geraten — to fall behind with sth; mit Zahlungen to fall into arrears (esp Brit) or behind with sth

    2)

    es ist Gefahr im Verzúg — there's danger ahead

    3) (form aus Stadt) moving away
    * * *
    Ver·zug
    <-[e]s>
    1. (Rückstand) delay; Zahlung a. default, arrears npl
    sich akk [mit etw dat] in \Verzug befinden [o sein] to be behind [with sth]
    [mit etw dat] in \Verzug geraten [o kommen] to fall/be behind [with sth]
    mit einer Zahlung in \Verzug sein to be behind [or in arrears] with a payment
    jdn in \Verzug setzen to put sb in default
    2. kein pl (Aufschub) delay
    die Sache duldet keinen \Verzug this is an urgent matter
    etw ohne \Verzug ausführen to do [or carry out sep] sth immediately
    ohne \Verzug without delay
    3. BERGB bratticing, covering, lagging, lining
    4. DIAL (veraltend: Lieblingskind) darling
    5.
    Gefahr im \Verzuge danger ahead
    * * *
    der; Verzug[e]s

    [mit etwas] im Verzug sein/in Verzug kommen od. geraten — be/fall behind [with something]

    jemanden/etwas in Verzug bringen — delay somebody/something; hold somebody up/put something back

    2)

    es ist Gefahr im Verzug(ugs.) danger is imminent

    * * *
    Verzug m; -(e)s, kein pl
    1. delay;
    ohne Verzug without delay, forthwith;
    in Verzug geraten/sein get/be behind; mit Zahlungen: fall into/be in arrears
    2.
    es ist Gefahr im Verzug danger is looming
    3. form (Wegzug) move
    4. BERGB lagging
    * * *
    der; Verzug[e]s

    [mit etwas] im Verzug sein/in Verzug kommen od. geraten — be/fall behind [with something]

    jemanden/etwas in Verzug bringen — delay somebody/something; hold somebody up/put something back

    2)

    es ist Gefahr im Verzug(ugs.) danger is imminent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verzug

  • 11 Zahlung

    f payment; einer Schuld: auch settlement; gegen / mangels Zahlung on payment / for nonpayment; eine Zahlung leisten make a payment; in Zahlung geben / nehmen offer / take in part exchange; (Auto etc.) auch trade in
    * * *
    die Zahlung
    payment; settlement
    * * *
    Zah|lung ['tsaːlʊŋ]
    f -, -en
    payment

    eine einmalige Záhlung leisten — to make a lump-sum payment

    in Záhlung nehmen — to take in part exchange, to take as a trade-in

    in Záhlung geben — to trade in, to give in part exchange

    gegen eine Záhlung von 500 Dollar erhalten Sie... — on payment of 500 dollars you will receive...

    * * *
    (money etc paid: The TV can be paid for in ten weekly payments.) payment
    * * *
    Zah·lung
    <-, -en>
    f
    2. (das Bezahlen) payment
    \Zahlung erfolgte in bar (geh) payment was made in cash
    anteilige/avisierte/geleistete \Zahlung pro rata payment/amount advised/payment made
    \Zahlung bei Eingang der Waren HANDEL payment on receipt of goods
    jdn zur \Zahlung auffordern to call on sb to pay, to demand payment of sb
    die \Zahlungen einstellen (euph) to go bankrupt
    [jdm] etw [für etw akk] in \Zahlung geben to give [sb] sth in part-exchange [for sth]
    eine \Zahlung/ \Zahlungen [an jdn] leisten (geh) to make a payment [to sb]
    etw [von jdm] [für etw akk] in \Zahlung nehmen to take sth [from sb] in part-exchange [for sth]; (als Zahlungsmittel akzeptieren) to accept sth [from sb] as payment [for sth]
    die \Zahlung stunden FIN to grant a respite for the payment of a/the debt
    * * *
    die; Zahlung, Zahlungen payment

    etwas in Zahlung nehmen/geben — (Kaufmannsspr.) take/give something in part exchange; take something as a trade-in/trade something in

    * * *
    Zahlung f payment; einer Schuld: auch settlement;
    gegen/mangels Zahlung on payment/for nonpayment;
    eine Zahlung leisten make a payment;
    in Zahlung geben/nehmen offer/take in part exchange; (Auto etc) auch trade in
    * * *
    die; Zahlung, Zahlungen payment

    etwas in Zahlung nehmen/geben — (Kaufmannsspr.) take/give something in part exchange; take something as a trade-in/trade something in

    * * *
    -en f.
    count n.
    reckoning n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zahlung

  • 12 Zählung

    f payment; einer Schuld: auch settlement; gegen / mangels Zahlung on payment / for nonpayment; eine Zahlung leisten make a payment; in Zahlung geben / nehmen offer / take in part exchange; (Auto etc.) auch trade in
    * * *
    die Zahlung
    payment; settlement
    * * *
    Zah|lung ['tsaːlʊŋ]
    f -, -en
    payment

    eine einmalige Záhlung leisten — to make a lump-sum payment

    in Záhlung nehmen — to take in part exchange, to take as a trade-in

    in Záhlung geben — to trade in, to give in part exchange

    gegen eine Záhlung von 500 Dollar erhalten Sie... — on payment of 500 dollars you will receive...

    * * *
    (money etc paid: The TV can be paid for in ten weekly payments.) payment
    * * *
    Zah·lung
    <-, -en>
    f
    2. (das Bezahlen) payment
    \Zahlung erfolgte in bar (geh) payment was made in cash
    anteilige/avisierte/geleistete \Zahlung pro rata payment/amount advised/payment made
    \Zahlung bei Eingang der Waren HANDEL payment on receipt of goods
    jdn zur \Zahlung auffordern to call on sb to pay, to demand payment of sb
    die \Zahlungen einstellen (euph) to go bankrupt
    [jdm] etw [für etw akk] in \Zahlung geben to give [sb] sth in part-exchange [for sth]
    eine \Zahlung/ \Zahlungen [an jdn] leisten (geh) to make a payment [to sb]
    etw [von jdm] [für etw akk] in \Zahlung nehmen to take sth [from sb] in part-exchange [for sth]; (als Zahlungsmittel akzeptieren) to accept sth [from sb] as payment [for sth]
    die \Zahlung stunden FIN to grant a respite for the payment of a/the debt
    * * *
    die; Zahlung, Zahlungen payment

    etwas in Zahlung nehmen/geben — (Kaufmannsspr.) take/give something in part exchange; take something as a trade-in/trade something in

    * * *
    Zählung f count; des Volkes etc: census
    * * *
    die; Zahlung, Zahlungen payment

    etwas in Zahlung nehmen/geben — (Kaufmannsspr.) take/give something in part exchange; take something as a trade-in/trade something in

    * * *
    -en f.
    count n.
    reckoning n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zählung

  • 13 Einstellung

    f
    1. von Arbeitskräften: employment
    2. TECH. (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT., FOT. focus, focus(s)ing
    3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc.: ending; Einstellung des Verfahrens JUR. stay ( oder discontinuance) of proceedings; bei Klage: dismissal; Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities; Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage
    4. (Haltung) attitude (zu oder gegenüber to [-wards]), approach (to); zum Leben: outlook (on); politische Einstellung political views Pl.; was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?; das ist eine Frage der Einstellung Einstellungsfrage
    5. Film: shot
    6. SPORT, eines Rekords: equal(l)ing
    7. MED., eines Patienten auf ein Medikament: stabilization
    * * *
    die Einstellung
    (Anpassung) adjustment;
    (Engagieren) appointment;
    (Haltung) approach; stance; attitude;
    (Motor) timing;
    (Unterbrechung) cessation;
    (Vorgabe) setting
    * * *
    Ein|stel|lung
    f
    1) (= Anstellung) employment
    2) (= Beendigung) stopping; (von Expedition, Suche) calling-off; (MIL) cessation; (JUR) abandonment

    der Sturm zwang uns zur Éínstellung der Suche/Bauarbeiten — the storm forced us to call off or abandon the search/to stop work on the building

    die Lackierer beschlossen die Éínstellung der Arbeit — the paint-sprayers decided to withdraw their labour (Brit) or labor (US) or to down tools

    3) (= Regulierung) adjustment; (von Fernglas, Fotoapparat) focusing; (von Wecker, Zünder) setting; (von Radio) tuning (in); (FILM = Szene) take

    Éínstellungen pl (Comput)settings

    4) (= Gesinnung, Haltung) attitude; (politisch, religiös etc) views pl

    er hat eine falsche Éínstellung zum Leben — he doesn't have the right attitude to or outlook on life

    das ist doch keine Éínstellung! — what kind of attitude is that!, that's not the right attitude!

    * * *
    die
    1) (a way of thinking or acting etc: What is your attitude to politics?) attitude
    2) (the act of regulating: the regulation of a piece of machinery.) regulation
    * * *
    Ein·stel·lung
    f
    1. (Anstellung) taking on, employment
    die \Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter taking on [or employing] extra staff
    bei ihrer \Einstellung when she started the job
    2. (Beendigung) stopping, termination form
    \Einstellung einer Suche abandoning [or abandonment] of a search
    3. JUR (Aussetzung) stay; (Aussetzen) suspension; (Aufgabe) abandonment
    \Einstellung eines Rechtsanspruchs abandonment of a claim
    \Einstellung der Geschäftstätigkeit suspension of business
    \Einstellung des Verfahrens stay of proceedings; (Strafprozess) nolle prosequi
    einstweilige \Einstellung provisional stay of the proceedings
    4. FOTO adjustment
    5. ELEK setting
    6. AUTO adjustment
    \Einstellung der Zündung setting the timing
    7. TECH (Regulierung) adjustment
    8. TV, RADIO tuning
    die \Einstellung des Videorekorders to programme the video recorder
    9. FILM shot, take
    10. (Gesinnung, Haltung) attitude
    die richtige \Einstellung mitbringen to have the right attitude
    das ist nicht die richtige \Einstellung! that's not the right attitude!
    eine ganz andere \Einstellung haben to think [or see it] differently
    politische/religiöse \Einstellungen political/religious opinions [or views]
    eine kritische \Einstellung a critical stance
    kritische \Einstellungen critical views
    keine \Einstellung zu etw dat haben to hold no opinion about sth
    * * *
    1) (von Arbeitskräften) employment; taking on
    2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing
    3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off
    4) (Sport)
    5) (Ansicht) attitude

    ihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.

    6) (Film) take
    * * *
    1. von Arbeitskräften: employment
    2. TECH (Regulierung) adjustment, setting; von Ventil, Zündmoment: timing; OPT, FOTO focus, focus(s)ing;
    Einstellungen pl COMPUT settings
    3. (Beendigung) stopping; von Zahlungen: auch suspension; des Betriebs: shutdown; von Buslinie, Zugverkehr: closing down; eines Streiks etc: ending;
    Einstellung des Verfahrens JUR stay ( oder discontinuance) of proceedings; bei Klage: dismissal;
    Einstellung der Feindseligkeiten cessation of hostilities;
    Einstellung der Arbeit (Streik) (work) stoppage
    4. (Haltung) attitude (
    zu oder
    gegenüber to[-wards]), approach (to); zum Leben: outlook (on);
    politische Einstellung political views pl;
    was ist denn das für eine Einstellung? what kind of (an) attitude is that?;
    5. FILM shot
    6. SPORT, eines Rekords: equal(l)ing
    7. MED, eines Patienten auf ein Medikament: stabilization
    * * *
    1) (von Arbeitskräften) employment; taking on
    2) (Regulierung) adjustment; setting; (eines Fernglases, einer Kamera) focusing
    3) (Beendigung) stopping; (einer Suchaktion, eines Streiks) calling off
    5) (Ansicht) attitude

    ihre politische/religiöse Einstellung — her political/religious views pl.

    6) (Film) take
    * * *
    f.
    adjustment n.
    alignment n.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    attitude n.
    cessation n.
    engagement n.
    justification n.
    modulation n.
    opinion n.
    placement n.
    point of view n.
    recruitment n.
    setting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einstellung

  • 14 Eingang

    m
    1. entrance (+ Gen of oder to), way in; kein Eingang! no entry
    2. des Darms, Magens etc.: inlet; einer Höhle, eines Tunnels: entrance, mouth; am Eingang des Dorfes / Waldes where you enter the village / wood(s)
    3. nur Sg.; (Eintritt) entry (in + Akk into); (Zugang) access (zu to); Eingang finden fig. Sache: become established; Eingang finden in (+ Akk) (in eine Gruppe) Person: be accepted into; jemandem Eingang gewähren give s.o. access (zu to); sich (Dat) Eingang verschaffen in (+ Akk) gain admission to
    4. WIRTS., Amtsspr. von Waren: arrival; von Schreiben, Summe: receipt; Eingänge von Waren / Zahlungen goods / payments received; (Einnahmen) receipts; „Eingänge“ Aufschrift: „In“; bei oder nach Eingang on receipt
    5. nur Sg.; geh. (Anfang) beginning; zu Eingang at the beginning
    6. ETECH., ETRON. source, input
    * * *
    der Eingang
    receipt; entry; entrance; door; gate; way in
    * * *
    Ein|gang
    m pl - gänge
    1) entrance (
    in +acc to); (= Zutritt, Aufnahme) entry

    "kein Éíngang!" — " no entrance"

    /zu etw verschaffen — to gain entry into/to sth

    Éíngang finden — to find one's way into sth

    2) (COMM) (= Wareneingang, Posteingang) delivery; (= Erhalt) receipt

    wir bestätigen den Éíngang Ihres Schreibens vom... — we acknowledge receipt of your communication of the...

    die Waren werden beim Éíngang gezählt — the goods are counted on delivery

    den Éíngang or die Eingänge bearbeitento deal with the in-coming post (Brit) or mail

    3) (= Beginn) start, beginning

    zum Éíngang möchte ich bemerken... — I would like to start by saying...

    * * *
    der
    1) (a place of entering, eg an opening, a door etc: the entrance to the tunnel; The church has an impressive entrance.) entrance
    2) (place of entrance, especially a passage or small entrance hall: Don't bring your bike in here - leave it in the entry.) entry
    * * *
    Ein·gang
    <- gänge>
    [ˈaingaŋ, pl -gɛŋə]
    m
    1. (Tür, Tor, Zugang) entrance; eines Waldes opening
    „kein \Eingang!“ “no entry!”
    jdm/sich \Eingang in etw akk verschaffen to gain sb[/oneself] entry to sth
    in etw akk \Eingang finden (geh) to find its way into sth
    2. pl (eingetroffene Sendungen) incoming mail [or BRIT post] sing
    3. kein pl (Erhalt) receipt
    beim \Eingang on receipt
    4. kein pl (Beginn) start
    gleich zu \Eingang möchte ich sagen... I would like to start by saying [or say from the very outset]...
    \Eingang für Audio und Video audio and video entry [or input]
    * * *

    ‘kein Eingang’ — ‘no entry’

    in etwas (Akk.) Eingang finden — (fig.) become established in something

    2) o. Pl. (von Post, Geld) receipt
    3) (Elektrot.) input
    * * *
    1. entrance (+gen of oder to), way in;
    kein Eingang! no entry
    2. des Darms, Magens etc: inlet; einer Höhle, eines Tunnels: entrance, mouth;
    am Eingang des Dorfes/Waldes where you enter the village/wood(s)
    3. nur sg; (Eintritt) entry (
    in +akk into); (Zugang) access (
    zu to);
    Eingang finden fig Sache: become established;
    Eingang finden in (+akk) (in eine Gruppe) Person: be accepted into;
    jemandem Eingang gewähren give sb access (
    zu to);
    sich (dat)
    Eingang verschaffen in (+akk) gain admission to
    4. WIRTSCH, ADMIN von Waren: arrival; von Schreiben, Summe: receipt;
    Eingänge von Waren/Zahlungen goods/payments received; (Einnahmen) receipts;
    „Eingänge“ Aufschrift: “In”;
    nach Eingang on receipt
    5. nur sg; geh (Anfang) beginning;
    zu Eingang at the beginning
    6. ELEK, Elektronik: source, input
    * * *

    ‘kein Eingang’ — ‘no entry’

    in etwas (Akk.) Eingang finden — (fig.) become established in something

    2) o. Pl. (von Post, Geld) receipt
    3) (Elektrot.) input
    * * *
    -¨e m.
    entrance n.
    entry n.
    inlet n.
    way in n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eingang

  • 15 leisten

    v/t
    1. do; (schaffen) auch manage; (vollbringen) achieve, accomplish; TECH. do; du hast aber in letzter Zeit nicht sehr viel geleistet you haven’t achieved much ( oder accomplished much, got[ten] much done) lately; ich habe schon einiges geleistet I’ve done quite a bit, I haven’t been idle; was leistet der Wagen? what will ( oder can) the car do?; der Motor leistet 200 PS the engine produces ( oder delivers, develops) 200 bhp; gute Arbeit leisten do a good job; da musst du schon was leisten you’ve got to show what you can do; er hat Großes geleistet he has some remarkable achievements to his name; bei einer Aufführung etc.: it was a great performance
    2. mit Subst.: Zahlungen leisten make payments; eine Anzahlung leisten pay a deposit; Abbitte, Beistand 1, Dienst 2, Eid, Folge, Hilfe etc.
    3. sich (Dat) etw. leisten (sich gönnen) treat o.s. to s.th.; umg. (Blödes tun) get up to s.th.; leiste dir doch mal etwas give yourself a treat; heute leiste ich mir einen Kognak I’m going to treat myself to (iro. splash out on) a brandy today; was hast du dir da wieder geleistet? fig., umg. what have you been up to this time?; du leistest dir ja Dinge! umg. you certainly get up to some pretty crazy things; er leistet sich dauernd Frechheiten umg. he’s forever coming out with these cheeky remarks; da haben wir uns wirklich was Schönes geleistet umg. we’ve really (gone and) done it now; iro. we’ve really excelled ourselves this time
    4. sich (Dat) etw. leisten können finanziell, auch fig.: be able to afford s.th.; ich kann mir das nicht leisten I can’t afford that; ich kann es mir ( nicht) leisten, auf Urlaub zu gehen I can(‘t) afford to go on holiday; sie könnte sich wirklich neue Vorhänge leisten she could really run to some new curtains; du kannst dir keine weiteren Fehler leisten you can’t afford to make ( oder won’t get away with) any more mistakes
    * * *
    to afford; to achieve;
    sich leisten
    to afford
    * * *
    Leis|ten ['laistn]
    m -s, -
    (= Schuhleisten) last

    alle/alles über einen Léísten schlagen (fig)to measure everyone/everything by the same yardstick

    See:
    * * *
    (to give or produce (a service, a bill, thanks etc).) render
    * * *
    Leis·ten
    <-s, ->
    [ˈlaistn̩]
    alles über einen \Leisten schlagen (fam) to measure everything by the same yardstick
    * * *
    der; Leistens, Leisten: last

    alles/alle über einen Leisten schlagen — (ugs.) lump everybody/everything together

    * * *
    leisten v/t
    1. do; (schaffen) auch manage; (vollbringen) achieve, accomplish; TECH do;
    du hast aber in letzter Zeit nicht sehr viel geleistet you haven’t achieved much ( oder accomplished much, got[ten] much done) lately;
    ich habe schon einiges geleistet I’ve done quite a bit, I haven’t been idle;
    was leistet der Wagen? what will ( oder can) the car do?;
    der Motor leistet 200 PS the engine produces ( oder delivers, develops) 200 bhp;
    gute Arbeit leisten do a good job;
    da musst du schon was leisten you’ve got to show what you can do;
    er hat Großes geleistet he has some remarkable achievements to his name; bei einer Aufführung etc: it was a great performance
    2. mit subst:
    Zahlungen leisten make payments;
    eine Anzahlung leisten pay a deposit; Abbitte, Beistand 1, Dienst 2, Eid, Folge, Hilfe etc
    3.
    sich (dat)
    etwas leisten (sich gönnen) treat o.s. to sth; umg (Blödes tun) get up to sth;
    leiste dir doch mal etwas give yourself a treat;
    heute leiste ich mir einen Kognak I’m going to treat myself to (iron splash out on) a brandy today;
    was hast du dir da wieder geleistet? fig, umg what have you been up to this time?;
    du leistest dir ja Dinge! umg you certainly get up to some pretty crazy things;
    er leistet sich dauernd Frechheiten umg he’s forever coming out with these cheeky remarks;
    da haben wir uns wirklich was Schönes geleistet umg we’ve really (gone and) done it now; iron we’ve really excelled ourselves this time
    4.
    sich (dat)
    etwas leisten können finanziell, auch fig: be able to afford sth;
    ich kann mir das nicht leisten I can’t afford that;
    ich kann es mir (nicht) leisten, auf Urlaub zu gehen I can(’t) afford to go on holiday;
    sie könnte sich wirklich neue Vorhänge leisten she could really run to some new curtains;
    du kannst dir keine weiteren Fehler leisten you can’t afford to make ( oder won’t get away with) any more mistakes
    * * *
    der; Leistens, Leisten: last

    alles/alle über einen Leisten schlagen — (ugs.) lump everybody/everything together

    * * *
    v.
    to accomplish v.
    to achieve v.
    to afford v.
    to perform v.
    to render v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leisten

  • 16 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 17 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 18 Zahlung

    f
    платёж, оплата, уплата; взнос (см. тж Zahlungen)

    bis zur Zahlung — до исполнения [проведения] платежа

    in Zahlung geben — давать в счёт платежа [оплаты]

    in Zahlung nehmen — принимать к платежу [оплате]

    mit der Zahlung im Rückstand [im Verzug] sein — запаздывать с платежом [с уплатой]

    mit der Zahlung in Verzug geraten [kommen] — просрочивать платёж

    Zahlung kompensiert — платёж компенсирован встречным исполнением; платёж осуществляется не наличными, а исполнением встречного обязательства ( оговорка в договоре)

    die Zahlung veranlassen — распоряжаться об исполнении платежа, давать команду на исполнение платежа, инициировать платёж

    - Zahlung auf Abruf
    - aufgeschobene Zahlung
    - Zahlung auf Verlangen
    - ausstehende Zahlung
    - bankmäßige Zahlung
    - bare Zahlung
    - bargeldlose Zahlung
    - Zahlung bei Auftragserteilung
    - Zahlung bei Empfang
    - Zahlung bei Auslieferung
    - Zahlung bei Erhalt der Rechnung
    - Zahlung bei Erhalt der Ware
    - Zahlung bei Fälligkeit
    - Zahlung bei Lieferung
    - Zahlung bei Verschiffung
    - Zahlung bei Vorlage des Wechsels
    - Zahlung durch Akkreditiv
    - Zahlung durch direkte Rimesse
    - Zahlung durch direkte Tratte
    - Zahlung durch Rimesse
    - Zahlung durch Tratte
    - effektive Zahlung
    - einmalige Zahlung
    - fällige Zahlung
    - Zahlung gegen Dokumente
    - Zahlung gegen Nachnahme
    - Zahlung des Gehalts
    - gestundete Zahlung
    - Zahlung im Clearingverkehr
    - Zahlung im Lastschriftverfahren
    - Zahlung in bar
    - Zahlung in natura
    - Zahlung in Raten
    - Zahlung in Teilbeträgen
    - kommerzielle Zahlung
    - laufende Zahlung
    - Zahlung mit Anweisung
    - Zahlung nach Fertigstellung
    - Zahlung nach Herstellung
    - nachträgliche Zahlung
    - pauschale Zahlung
    - Zahlung einer Pauschale
    - Zahlung per Akkreditiv
    - regelmäßig wiederkehrende Zahlung
    - säumige Zahlung
    - rückständige Zahlung
    - sofortige Zahlung
    - teilweise Zahlung
    - Zahlung über Akkreditiv
    - überfällige Zahlung
    - übertarifliche Zahlung
    - unregelmäßige Zahlung
    - Zahlung von Zuschüssen
    - Zahlung von Stützungsgeldern
    - vorläufige Zahlung
    - vorzeitige Zahlung
    - wiederkehrende Zahlung
    - Zahlung eines Zuschlags

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Zahlung

  • 19 cease

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (stop) aufhören

    cease doing or to do something — aufhören, etwas zu tun

    it never ceases to amaze meich kann nur immer darüber staunen

    2) (end) aufhören mit; einstellen [Bemühungen, Versuche]

    cease fire(Mil.) das Feuer einstellen

    * * *
    [si:s]
    (to stop or (bring to an) end: They were ordered to cease firing; That department has ceased to exist; This foolishness must cease!; Cease this noise!) aufhören
    - academic.ru/11634/ceaseless">ceaseless
    - ceaselessly
    * * *
    [si:s]
    ( form)
    I. vi aufhören, enden
    II. vt
    to \cease sth etw beenden
    to \cease all aid/fire/one's payments jegliche Hilfeleistungen/das Feuer/seine Zahlungen einstellen
    to \cease doing [or to do] sth aufhören, etw zu tun
    it never \ceases to amaze one what... es überrascht [einen] doch immer wieder, was...
    III. n no pl
    \cease and desist order LAW Unterlassungsverfügung f
    without \cease unaufhörlich, endlos; (without break) ohne Pause
    * * *
    [siːs]
    1. vi
    enden, aufhören; (noise, shouting etc) verstummen

    we shall not cease from our endeavours (liter)wir werden in unserem Streben nicht nachlassen (geh)

    without ceasing — ohne Pause, unaufhörlich

    2. vt
    beenden; fire, payments, production einstellen

    to cease doing sth — aufhören, etw zu tun

    3. n

    without cease (liter) — unaufhörlich, ohne Unterlass (liter)

    * * *
    cease [siːs]
    A v/i
    1. aufhören, zu Ende gehen, enden:
    the noise ceased der Lärm verstummte
    2. obs ablassen ( from von)
    3. obs (aus)sterben
    B v/t aufhören (to do, doing zu tun):
    they ceased to work sie hörten auf zu arbeiten, sie stellten die Arbeit ein;
    you never cease to amaze me du erstaunst mich immer wieder;
    cease fire MIL das Feuer einstellen;
    cease payment WIRTSCH die Zahlungen einstellen;
    cease and desist order WIRTSCH, JUR US Unterlassungsanordnung f (bei unlauterem Geschäfts- od Werbeverhalten)
    C s without cease unaufhörlich, ohne Unterlass
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (stop) aufhören

    cease doing or to do something — aufhören, etwas zu tun

    2) (end) aufhören mit; einstellen [Bemühungen, Versuche]

    cease fire(Mil.) das Feuer einstellen

    * * *
    (from) v.
    ablassen (von) v.
    aufhören (mit) v. v.
    aufhören v.
    enden v.

    English-german dictionary > cease

  • 20 Konto

    Konto n (Kto.) 1. BANK account, a/c; relationship (in relationship banking); 2. RW, V&M account, a/c à Konto BANK account of, a/o, on account, o/a auf Konto von BANK account of, a/o ein Konto abfragen BANK, COMP, SOZ query an account (effiziente elektronische Einblicknahme der Finanz- und Sozialversicherungsbehörden in die Kontenstammdaten der Kunden deutscher Banken ohne Vorabinformation der Betroffenen; from May 2005 financial and social security agencies have the right to detect accounts and gain an insight into master data of account holders) einem Konto einen Betrag gutschreiben BANK credit a sum to an account, pay a sum into an account kein Konto BANK no-account, n/a Konto abschließen BANK, RW balance an account Konto abstimmen BANK, FIN, RW balance an account, rule off, reconcile an account Konto ausgleichen BANK, FIN, RW balance an account, settle an account, offset an account per Konto BANK account of, a/o
    * * *
    n (Kto.) 1. < Bank> account (a/c) ; relationship (in relationship banking) ; 2. <Rechnung, V&M> account (a/c) ■ à Konto < Bank> account of (a/o), on account (o/a) ■ auf Konto von < Bank> account of (a/o) ■ Konto abschließen <Bank, Finanz, Rechnung> balance an account ■ Konto abstimmen <Bank, Finanz, Rechnung> balance an account, rule off, reconcile an account ■ Konto ausgleichen <Bank, Finanz, Rechnung> balance an account, settle an account, offset an account ■ einem Konto einen Betrag gutschreiben < Bank> credit a sum to an account, pay a sum into an account ■ kein Konto < Bank> no-account (n/a) ■ per Konto jarg < Bank> account of (a/o)
    * * *
    Konto
    account, (Guthaben) balance;
    a Konto [received] on account, a vista;
    zum Ausgleich eines Kontos to settle (in settlement of) an account;
    abgerechnetes Konto settled account;
    abgeschlossenes Konto closed account, account ruled off;
    abgetretenes Konto assigned account (US);
    abhebeberechtigtes Konto withdrawable account;
    allgemeines Konto general account;
    als sicher angesehenes Konto well-regarded account;
    ausgeglichenes Konto balanced account;
    belastetes Konto account debited, debited account;
    Konto beschlagnahmt account attached (US);
    lange bestehendes Konto long-standing account;
    debitorisches Konto debit (debtor) account;
    eingefrorenes Konto frozen (blocked) account;
    erkanntes Konto account credited;
    fiktives Konto fictitious (proforma) account;
    fingiertes Konto pro-forma (fictitious) account;
    frisiertes Konto wangled account;
    gebundenes Konto time deposit;
    gedecktes Konto secured account;
    ungenügend gedecktes Konto overextended account (US);
    debitorisch geführtes Konto debit (debtor) account;
    hilfsweise geführtes Konto adjunct account;
    im Inland geführtes Konto inland account;
    kreditorisch geführtes Konto non-borrowing account;
    gemeinsames Konto participation account;
    gemeinschaftliches Konto joint account;
    beim Drittschuldner gepfändetes Konto garnishee account;
    gesperrtes Konto blocked account (deposit);
    internes Konto internal account;
    kein Konto no account (n/a);
    kreditorisches Konto creditor account;
    laufendes Konto current (working, personal, running, continuing, check[ing], US, drawing, US, open, US) account, demand deposit (US);
    lebendes Konto personal (customer’s) account;
    normales Konto ordinary account;
    offenes Konto open (current, check[ing], US, drawing) account;
    offen stehendes Konto open (unsettled) account;
    persönliches (privates) Konto private account;
    provisorisches Konto interim (provisional) account;
    reguliertes Konto settled account;
    revolvierendes Konto revolving account;
    tägliches Konto account current, check[ing] account (US);
    totes Konto (Depot) securities ledger, (Sachkonto) nominal (US) (impersonal, Br.) account, (umsatzloses) sleeping (inactive, dead, Br.) account;
    transitorisches Konto suspense (suspended) account;
    überzogenes Konto overdrawn account, overdraft;
    umsatzloses (unbewegtes) Konto dormant (broken, inactive, dead, Br., inoperative, Br.) account, inactive account (US);
    umsatzträchtiges Konto active (unbroken) account;
    unpersönliches Konto impersonal (Br.) (nominal) account;
    unverzinsliches Konto account bearing no interest, non-interest-bearing account;
    versichertes Konto insured account (US);
    verzinsliches Konto interest-bearing account;
    vorjähriges Konto last year’s account;
    vorläufiges Konto suspense (provisional) account;
    zediertes Konto assigned account (US);
    zinstragendes Konto interest-bearing account;
    zweckgebundenes (zweckbestimmtes) Konto earmarked account;
    Konto Abschreibungen depreciation account;
    Konto für Abschreibungsrücklagen depreciation reserve account;
    Konto der Anlagewerte fixed-asset (capital) account;
    Konto des Ausstellers drawer’s account;
    Konto Beteiligungen investment account;
    Konto für Diverse sundries (sundry persons’, Br.) account;
    Konto für nachträglich eingegangene Dubiosen bad-debts collected account (US);
    Konto für Gelder der öffentlichen Hand, Konto für staatliche (öffentliche) Gelder public account (Br.);
    Konto eines nicht entlasteten Gemeinschuldners account with an undischarged bankrupt;
    Konto der Hauptniederlassung head-office account;
    laufendes Konto mit ständigem Kreditsaldo credit account;
    Konto mit Kündigungsfrist fixed (time, US) deposit;
    Konto einer Organgesellschaft intercompany account;
    Konto für Privatentnahmen drawing account;
    Konto für Sonderziehungen (Weltwährungsfonds) special drawing account;
    Konto beim Stammhaus head-office account;
    Konto mit häufigen (hohen) Umsätzen active account;
    Konto für kurzfristige Verbindlichkeiten liability account;
    Konto zur vorläufigen Verbuchung unklarer Posten over and short account;
    Konto Verschiedenes sundries journal;
    Konto, aus dem die Verwendung des Reingewinns ersichtlich ist appropriation account;
    Konto überfälliger Wechsel bills overdue account;
    Konto für laufende Zahlungen budget account;
    Konto zweifelhafter Zinseingänge reserve (suspense, Br.) interest account;
    von seinem Konto abheben to draw (make a draft) on one’s account;
    Konto abrechnen to settle (balance) an account;
    Kontoabschließen to balance (close [and rule], run off, post) an account;
    Konto alimentieren to place an account in funds;
    Konto anlegen to open an account [with];
    Betrag auf jds. Konto anweisen to have an account credited to s. one’s account;
    Konto aufgliedern to analyse (break down, US) an account;
    Konto aufheben (auflösen) to eliminate (close) an account;
    sein Konto auflösen to withdraw one’s account;
    Konto aufstellen to make up an account;
    Konto ausgleichen to balance (settle) an account, (begleichen) to quit scores, to settle (discharge) an account;
    Konto zugeteilt bekommen to be assigned an account;
    Konto belasten to debit an account, to pass to the debit of (charge against) an account;
    Konto mit einem Betrag belasten to pass an account (place a sum) to the debit of an account;
    jds. Konto mit einem Betrag belasten to charge an amount to s. one’s account, to place a sum to s. one’s debit;
    Konto mit sämtlichen Kosten belasten to charge an account with all the expenses;
    Konto bereinigen to clear up an account;
    Richtigkeit eines Kontos bestätigen to verify an account;
    Konto debitieren to pass (place) to the debit of (debit) an account;
    Konto dotieren to place an account in funds;
    Konto durchsehen to go over an account;
    Konto einrichten to open an account [with];
    auf ein Konto einzahlen to pay into an account;
    Betrag auf jds. Konto einzahlen to pay in a sum to s. one’s credit;
    Konto entlasten to approve an account;
    Konto mit dem Gegenwert erkennen to credit the proceeds to an account;
    Konto eröffnen to open an account;
    Konto bei einer Bank zugunsten von... eröffnen to open an account with a bank to the favo(u)r of...;
    Konto für j. errichten to open an account in s. one’s name;
    auf einem Konto erscheinen (figurieren) to appear in an account;
    Konto führen to keep an account;
    Konto glattstellen to discharge (settle) an account;
    einem Konto gutschreiben to credit (pass, place to the credit of) an account;
    Konto bei einer Bank haben to have a bank account (an account with a bank);
    sein Konto überzogen haben to have an overdraft;
    über ein Konto mittels Scheckkarte verfügen können to hold an account under current check-card arrangements;
    Konto kreditieren to pass (place) to the credit of an account;
    Konto kündigen to call up an account;
    Konto anwachsen lassen to run up an account;
    Konto unausgeglichen lassen to let an account stand over;
    Konto löschen to close and rule an account;
    um Errichtung eines Kontos nachsuchen to solicit for an account;
    auf Konto nehmen to take on credit;
    Konto pfänden to garnish (attach, US) the balance of an account;
    Konto prüfen to analyse (check, examine) an account;
    Konto regulieren to regulate an account, to even up an account in funds;
    Konto saldieren to balance an account;
    [faules] Konto versuchsweise sanieren to nurse an account (Br.);
    Konto schließen to close an account;
    auf jds. Konto setzen to pass (put down) to s. one’s account;
    Konto sperren to block (freeze) an account;
    Konto überprüfen to go over an account;
    Geld auf ein anderes Konto überschreiben to transfer money to another account;
    sein Konto überschreiten (überziehen) to overdraw (overcheck, US) one’s account, to make an overdraft (US), (fam.) to overdraw the badger (Br.);
    sein Konto nur begrenzt überziehen to keep one’s overdraft within reasonable limits;
    Konto laufend überziehen to run up overdrafts (US);
    Konto unterhalten to maintain (keep, operate) an account
    Konto bei einer Bank unterhalten to have (hold) an account with a bank;
    Konto bei der Landeszentralbank unterhalten to have a deposit account with the Federal Reserve Bank (US);
    auf ein Konto verbuchen to enter into an account;
    über jds. Konto verfügen to sign on s. one’s account;
    Saldo eines Kontos ziehen to balance an account;
    einem Konto zuschlagen to add to an account;
    Kontoabhebung drawing on an account;
    beabsichtigte Kontoabhebung einen Monat vorher anzeigen to give one month’s notice of withdrawal;
    Kontoabhebung vornehmen to make a draft on (withdraw from) one’s account, to draw on an account;
    Kontoabrechnung computation of account, (Bankauszug) bank reconciliation statement;
    Kontoabrechnung nicht anerkennen to question the computation of an account;
    Kontoabschluss closing [of an account], balancing (making up) the account, rest (Br.);
    halbjähriger Kontoabschluss accounts to be settled every six months;
    Kontoabstimmung bank reconciliation;
    Kontoabtretung assignment of an account;
    Kontoabwicklung running of an account;
    Kontoänderung change of account;
    Kontoanerkennung approval of account;
    Konto anreicherung feeding of an account;
    Kontoauflösung closing (elimination, US) of an account;
    Kontoaufstockung buildup of an account;
    Kontoauftrag account mandate;
    Kontoausgleich account balance.
    auftauen, Konto
    to unfreeze an account;
    eingefrorenen Kredit auftauen to unblock a frozen credit.
    entsperren, Konto
    to deblock (unblock) an account.
    Konto, aus dem die Verwendung des Reingewinns ersichtlich ist
    appropriation account

    Business german-english dictionary > Konto

См. также в других словарях:

  • Freiland bei Deutschlandsberg — Freiland bei Deutschlandsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Sieger der Nationenwertung bei Olympischen Spielen — Die folgenden Statistiken zeigen die Siegernationen bei Olympischen Sommer und Winterspielen. Je nach Zählweise sind es die Nationen die am meisten Goldmedaillen oder die meisten Medaillen überhaupt gewonnen haben. Bei den Sommerspielen 1896,… …   Deutsch Wikipedia

  • Point-of-Sale-Zahlungen — POS Zahlungen, bargeldlose Kassensysteme. Bei POS Zahlungen erfolgt die Erfassung von bargeldlosen Zahlungsvorgängen an den Kassen von Nichtbanken (Händlern etc.) und die Weiterleitung zur Verarbeitung in den Bankenbereich. Der Kunde zahlt an der …   Lexikon der Economics

  • Teufelshöhle bei Pottenstein — Teufelshöhle bei Pottenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Dak To — Teil von: Vietnamkrieg Datum 3.–22. November 1967 Ort Dak To, Südvietnam …   Deutsch Wikipedia

  • Emergenzen bei Drosera — Die Arten der Gattung Sonnentau (Drosera) zeichnen sich durch verschiedene Typen von Emergenzen aus, die teilweise einzeln, teils in Kombination miteinander auf den Pflanzen vorkommen und mehrheitlich den Fang von Beutetieren unterstützen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Marignano — Teil von: Mailänderkriege Schlachtszene …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff bei Garani — 32.62262.435 …   Deutsch Wikipedia

  • Reisevertragsrecht: Rechtsschutz und richtiges Verhalten bei Reisemängeln —   Die Rechte von Touristen bei Pauschalreisen hat der Gesetzgeber mit dem Reisevertragsrecht vom 04. 05. 1979 im BGB geregelt. Es findet Anwendung auf die Rechtsbeziehungen zwischen dem Reiseveranstalter und dem Reisenden, sofern dem Reisenden… …   Universal-Lexikon

  • Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit — 1. Begriff: Aufwendungen des Arbeitnehmers, die ihm aufgrund einer Tätigkeit an einem auswärtigen Ort (⇡ Arbeitsstätte) entstehen. 2. Arten (im steuerlichen Sinn): a) ⇡ Dienstreise. Die geleisteten Zahlungen des Arbeitgebers sind… …   Lexikon der Economics

  • Online-Exchanges — Bei Online Exchanges (auch Trading Hubs genannt) handelt es sich um eine Art Virtueller Marktplatz die mit Formen der Preisfindung und Transaktionsallokation arbeiten, die der einer Börse gleichen. Sie treten meist als Internetportale auf und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»